Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wutzer, Karl Wilhelm
Bericht über den Zustand der anatomischen Anstalt zu Münster im Jahre 1830: nebst einer Beschreibung der bei derselben vorhandenen Sammlung von Präparaten ; Mit fünf Steindruck-Tafeln — Münster, 1830

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15958#0060
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

ß. Ganze Früchte.

SSO. Ein männlicher Embryo vom Anfange des dritten Monats, an welchem durch
Hinwegnahme der obern Kopftheile die Hemisphären des grofsen Gehirns blosgelegt
worden sind.

ssi. Ein Embryo von gleichem Alter und Geschlecht, an welchem durch Abziehen der
allgemeinen Bedeckungen vom Nacken und Kücken das zunächst der Oberfläche lie-
gende Muskelgewebe sichtbar gemacht ist. Der Nabelstrang hat nahe am Nabel eine
i'/j'" lange, i'" breite und dicke varicöse Anschwellung.

2SS. Ein etwas älterer Embryo aus demselben Schwangerschaftsmonate mit theilweise
abgestreifter Uufserer Haut.

ßts3. Drey Embryonen vom Ende des dritten Schwangerschaftsmonates.

ss4- Zwei andere von etwas vorgerückterem Alter, an denen zugleich die anfan-
gende Placenta sichtbar ist.

»55. Vier mit dem Mutterkuchen zusammenhängende Fötus vom Ende des vierten
Monates,

SS6. Zwei vom Mutterkuchen getrennte Fötus aus derselben Lebensperiode.

SSJ. Der männliche Fötus eines Negers vom Ende des vierten Monates.

ss8. ZweiFötus (Zwillinge), ein männlicher und ein weiblicher, aus dem 5. Monate,
denen die Hole des Unterleibs geöffnet worden ist, so dafs die Eingeweide derselben
und insbesondere die Nabelvene, die beiden Nabelpulsadern mit dem Harnstrange
und die Lage der Hoden und Eierstöcke zu übersehen sind.

SS <)• Ein männlicher Fötus von gleichem Alter mit Nabelsträng und Mutterkuchen.

x3o. Ein weiblicher Embryo vom Ende des dritten Monates. Von dem vordem Theile
der Brust, des Halses und der Schlüsselbeine ist die äufserc Haut nebst den zunächst
unter ihr liegenden Muskeln weggenommen, so dafs die Bippenknorpel mit dem
Brustbeinknorpel und ein Theil der Luftröbre zu sehen sind. Durch Aufschneiden
des Unterleibes und Herausnehmen des Darmkanales ist das Systema uropoeticum nebst
der Gebärmutter und den Ovarien frei vor Augen gelegt worden.

s3l. Zwei Fötus, Zwillinge und beide männlichen Geschlechts, aus dem fünften
Monate. An beiden ist der Unterleib geöffnet, und an dem einen überdies zur linken
Seite die knorpelige Vorderwand des Thorax durchschnitten worden, so dafs das Herz mit
 
Annotationen