des jüngeren Lprus. 8z
die Barbaren schwummen von daher auf Hau-
ten (r) über das Wasser und brachten Lebens-
mittel vor das Kriegsheer. Nachher kamen
wir an den Fluß Zabas, der vier hundert Schu-
he breit ist, und rasteten allda drey Tage aus.
Man bekäme in dieser Zeit wohl einigen Arg-
wohn , doch dachte man an keine hinterlistige
Nachstellung. Llearch wünschete deswegen
sich mit dem TLssrphernes zu unterreden, damit
er alles MchtrauenaufdieSeiteraumeumöch-
te. Er ließ ihn deswegen um einen Zutritt er-
suchen , und redete ihn ohngefehr mit diesen
Worten an: Da ich sehe, daß ihr gegen uns
mißtrauisch seyd, ohngeachtet des von uns ge-
schwornen Vertrags; so werden wir dadurch
genöthiget, auf unserer Hut zu stehen. Ich
habe zwar bisher keine Nachstellungen von euch
bemercket, und kan euch auch versichern, daß
ihr von uns nichts zu befürchten habt; aber
bey dergleichen Umstanden ist offtmahlen, aus
einem schlechten Argwohn, oder aus einer Ver-
läumdung, ein grosses Unglück entstanden, weil
jeder gesucht hat, seinem Gefährten zuvorzu-
kommen. Um nun dergleichen Unfall durch ei-
ne Unterredung, wie man zu thun pfleget, vor-
zubeugen ; so will ich euch nur so viel sagen,
F 2 daß
(t) Auf Häuten, dieses ist der wahre Sinn des Grie-
chischen Textes, wie inan aus Vergleichung einer ähnlichen
Stelle in dein 6. §. des l. Buchs, sehen kan: und cs muß
nicht heissen Eidur conLcei;, aus ledernen Schissen,
wir es der Lateinische Uebersctzer gegeben hat; denn es wa-
ren nichts anders als Haute, deren sie sich anstatt der Flös-
se bedirnetrn.
die Barbaren schwummen von daher auf Hau-
ten (r) über das Wasser und brachten Lebens-
mittel vor das Kriegsheer. Nachher kamen
wir an den Fluß Zabas, der vier hundert Schu-
he breit ist, und rasteten allda drey Tage aus.
Man bekäme in dieser Zeit wohl einigen Arg-
wohn , doch dachte man an keine hinterlistige
Nachstellung. Llearch wünschete deswegen
sich mit dem TLssrphernes zu unterreden, damit
er alles MchtrauenaufdieSeiteraumeumöch-
te. Er ließ ihn deswegen um einen Zutritt er-
suchen , und redete ihn ohngefehr mit diesen
Worten an: Da ich sehe, daß ihr gegen uns
mißtrauisch seyd, ohngeachtet des von uns ge-
schwornen Vertrags; so werden wir dadurch
genöthiget, auf unserer Hut zu stehen. Ich
habe zwar bisher keine Nachstellungen von euch
bemercket, und kan euch auch versichern, daß
ihr von uns nichts zu befürchten habt; aber
bey dergleichen Umstanden ist offtmahlen, aus
einem schlechten Argwohn, oder aus einer Ver-
läumdung, ein grosses Unglück entstanden, weil
jeder gesucht hat, seinem Gefährten zuvorzu-
kommen. Um nun dergleichen Unfall durch ei-
ne Unterredung, wie man zu thun pfleget, vor-
zubeugen ; so will ich euch nur so viel sagen,
F 2 daß
(t) Auf Häuten, dieses ist der wahre Sinn des Grie-
chischen Textes, wie inan aus Vergleichung einer ähnlichen
Stelle in dein 6. §. des l. Buchs, sehen kan: und cs muß
nicht heissen Eidur conLcei;, aus ledernen Schissen,
wir es der Lateinische Uebersctzer gegeben hat; denn es wa-
ren nichts anders als Haute, deren sie sich anstatt der Flös-
se bedirnetrn.