4
15 [99]. Pap., 2°, 26 Bll. XIX.
Beschreibung der raisz und podtschaft an turggischen keyser,
wie vollent habe und wie ergangen. 1608. A.: Vischamendt in Oester-
reich. E.: darnach aufstehen und haimb gan. (Am Rande des 1. Bl. die
Bemerkung: Orig, im Joanneum, gebunden in rothes Papier, 8°, kl.)
Abschrift von Nr. 344.
16 [104]. Pap., 2°, 31 Bll. XVI.
Jaidpuech alles wilbm auch der hoch, swartz, liechtweld und fur-
holtzes des Eysenertzt. . . so zu gedachten Eysenertzt beschriben auch
geordnet dem wald und vorstmaisterambt daselbs eingeleibt. A.: Ver-
merckht die hiers und jembsjaid. E.: merken und erkenen wirdet.
17 [121]. Pap., 4°, 24 Bll. 1815.
Jos. Phillipp (Hauptpfarrer zu s. Lorenzen im Mürzthale): Steyer-
marks merkwürdige Männer der Vorzeit. Ein Pendant zu v. Winklers
Sammlung besserer Steyermärker mit einem Anhänge altadelicher zum
Theile erloschner steyrischer Geschlechter.
18 [150]. Pap., 2°, 221 Bll. c. 1590—1621.
(Rechenbuch der Hammerschmiedin Ursula Neumayrin zu Kallwang.)
19 [155]. Pap., 2°, 3 Bll. und 177 S. XIX.
(Chronicon Joannis abbatis Victoriensis; neue Abschrift nach dem
Münchner Codex.) A.: Incipit über primus de Friderico. E.: signaculum
in suis vestibus. (Böhmer, Font. rer. germ. Z, XXX und XXXI, 271—402).
20 [168]. Pap., 4°, 156 Bll. XV.
Bl. la. (Register des Lehenrechtes des Schwabenspiegels). A.: Wie
uns got in so hocher wird. E.: von des lehenpuchs end etc. — Bl. 3a.
(Register des Landrechtes). A.: Von den syben herschilten. E.: den die
ainer dem andern leicht. — Bl. 12a. (Register des Wiener Rechtes). A.:
Von dem frid der ausgesezt. E.: die nicht hie geschrieben sind etc. —
Bl. 14a. (Landrecht des Schwabenspiegels in 140 Capiteln). A.: Herre got
hymelischer vater. E.: dez hell uns got. amen. —Bl. 36a. (Landrecht des
Schwabenspiegels in 441 Capiteln). A.: Herr got hymelischer vater. E.:
damit hab ein end. —Bl. 110a. (Wiener Recht in 123 Capiteln; s. Sand-
haas, Z. Gesch. des Wiener Weichbildrechtes, 4 f. und H. M. Schuster,
Wiener Stadtrechtsbuch, 9). — Bl. 145a. (Wiener Recht in 87 Capiteln; die
Handfeste H. Albrechts II. v. 1340, in Rauch, Script, rer. austr. III,
37—60. Vgl. Bischoff, Oesterr. Stadtrechte, 195 f.) — Bl. 156a. (Medi-
cinische Notizen und Recepte). Vgl. Bischoff, R.Hss. 126 f. Nr. LXXII.
21 [181]. Pap., 2°, 374 Bll. XVII.
Codex juridicus. (Bruchstück von Suttinger, Consuetudines Austriacae^
bis Art.: Landeshauptmann. — Bischoff, R. Hss. 128 Nr. LXXVL)
15 [99]. Pap., 2°, 26 Bll. XIX.
Beschreibung der raisz und podtschaft an turggischen keyser,
wie vollent habe und wie ergangen. 1608. A.: Vischamendt in Oester-
reich. E.: darnach aufstehen und haimb gan. (Am Rande des 1. Bl. die
Bemerkung: Orig, im Joanneum, gebunden in rothes Papier, 8°, kl.)
Abschrift von Nr. 344.
16 [104]. Pap., 2°, 31 Bll. XVI.
Jaidpuech alles wilbm auch der hoch, swartz, liechtweld und fur-
holtzes des Eysenertzt. . . so zu gedachten Eysenertzt beschriben auch
geordnet dem wald und vorstmaisterambt daselbs eingeleibt. A.: Ver-
merckht die hiers und jembsjaid. E.: merken und erkenen wirdet.
17 [121]. Pap., 4°, 24 Bll. 1815.
Jos. Phillipp (Hauptpfarrer zu s. Lorenzen im Mürzthale): Steyer-
marks merkwürdige Männer der Vorzeit. Ein Pendant zu v. Winklers
Sammlung besserer Steyermärker mit einem Anhänge altadelicher zum
Theile erloschner steyrischer Geschlechter.
18 [150]. Pap., 2°, 221 Bll. c. 1590—1621.
(Rechenbuch der Hammerschmiedin Ursula Neumayrin zu Kallwang.)
19 [155]. Pap., 2°, 3 Bll. und 177 S. XIX.
(Chronicon Joannis abbatis Victoriensis; neue Abschrift nach dem
Münchner Codex.) A.: Incipit über primus de Friderico. E.: signaculum
in suis vestibus. (Böhmer, Font. rer. germ. Z, XXX und XXXI, 271—402).
20 [168]. Pap., 4°, 156 Bll. XV.
Bl. la. (Register des Lehenrechtes des Schwabenspiegels). A.: Wie
uns got in so hocher wird. E.: von des lehenpuchs end etc. — Bl. 3a.
(Register des Landrechtes). A.: Von den syben herschilten. E.: den die
ainer dem andern leicht. — Bl. 12a. (Register des Wiener Rechtes). A.:
Von dem frid der ausgesezt. E.: die nicht hie geschrieben sind etc. —
Bl. 14a. (Landrecht des Schwabenspiegels in 140 Capiteln). A.: Herre got
hymelischer vater. E.: dez hell uns got. amen. —Bl. 36a. (Landrecht des
Schwabenspiegels in 441 Capiteln). A.: Herr got hymelischer vater. E.:
damit hab ein end. —Bl. 110a. (Wiener Recht in 123 Capiteln; s. Sand-
haas, Z. Gesch. des Wiener Weichbildrechtes, 4 f. und H. M. Schuster,
Wiener Stadtrechtsbuch, 9). — Bl. 145a. (Wiener Recht in 87 Capiteln; die
Handfeste H. Albrechts II. v. 1340, in Rauch, Script, rer. austr. III,
37—60. Vgl. Bischoff, Oesterr. Stadtrechte, 195 f.) — Bl. 156a. (Medi-
cinische Notizen und Recepte). Vgl. Bischoff, R.Hss. 126 f. Nr. LXXII.
21 [181]. Pap., 2°, 374 Bll. XVII.
Codex juridicus. (Bruchstück von Suttinger, Consuetudines Austriacae^
bis Art.: Landeshauptmann. — Bischoff, R. Hss. 128 Nr. LXXVL)