14
96 [456]. Pap., 2°, 60 S. 1816.
Trudp. Neugart: Specimen lexici topographico-genealogici interi-
oris Austriae celeberrimo Johannoeo Graecensi d. d. d. {identisch mit
No. 93).
97 [471]. Pap., 2°, 105 S- {mit Siegelabbildungen) XVI.
Haubtleuth in Steyr, so nach absterben hertzog Friderich von
Österreich durch Kayser Friderichen den anndern dahin verorndt
worden. S. Kümmel, Ueber eine Landeshauptmanns-Chronik des 16. Jahrh.
Beitr. XV, 67 ff.
98 [476]. Pap., 2°, 16 Bll. XVIII.
Chronicon seu commentarius historicus Pettoviensis. Was sich
umb undt in Pettau zugetragen von 10 seculis oder 100 Jahren.
Vgl. No. 105.
99 [520]. Pap., 2°, 41 Bll. XVII.
Fundationes et privilegia collegii et universitatis Graecensis so-
cietatis Jesu (1573 — 1659). Bischoff, B.Hss. 136 No. CXXIX. —
S. v. Krones, Gesch. der Carl-Franzens-Univ. zu Graz, 628 No. 2. —
Vgl. Nr. 71.
100 [524]. Pap., 2°, 47 Bll. 1728.
Specification deren Grundherrschaften in dem Hörzogthum Steyer
. . so aus denen das . . . resolvirte und von denen sammentlichen Pro-
fessionisten zu raichen kommende Schuzgeld betröffende Einlaagen ordine
alphabetico . . . zusammengetragen wmrden ist.
101 [624]. Pap., 2°, 48 Bll. 1732—1733.
Monatliche Einlag deren von uns nachbenenten Muehrfischern
gefangenen Fisch auf unsers darbey gemacht: und bezahlt empfangenen
Verdiensts.
102 [650]. Pap., 2°, 72 S. 1817.
Franz X. Grüninger: Geschichte des Herzogthums Kärnten als
Anhang zur 1. Abtheilung des Lehrbuches der Europäischen Staaten-
geschichte.
103 [655]. Pap., 2°, 32 Bll. XIX.
{Geschichte des Franciskanerconvents zu Lankowitz 1437—1738.)
A.: Castrum quoddam in plano. E.: de frumento porrecti sunt.
104 [666]. Pap., 2°, 25 Bll. XIX.
{Geschichte des Franciskanerconvents zu Maiitern 1669 — 1738.)
A.: Mauterna vulgo Mautern. E.: pia oppidanorum veneratione colitur.
105 [685]. Pap., 4°, 9 Bll. XVIII.
Chronicon commentarius seu historicus Pettoviensis. A.: Gleich
in Eingang meines Buchs. E.: dediciren und hinterlassen wollen. —
96 [456]. Pap., 2°, 60 S. 1816.
Trudp. Neugart: Specimen lexici topographico-genealogici interi-
oris Austriae celeberrimo Johannoeo Graecensi d. d. d. {identisch mit
No. 93).
97 [471]. Pap., 2°, 105 S- {mit Siegelabbildungen) XVI.
Haubtleuth in Steyr, so nach absterben hertzog Friderich von
Österreich durch Kayser Friderichen den anndern dahin verorndt
worden. S. Kümmel, Ueber eine Landeshauptmanns-Chronik des 16. Jahrh.
Beitr. XV, 67 ff.
98 [476]. Pap., 2°, 16 Bll. XVIII.
Chronicon seu commentarius historicus Pettoviensis. Was sich
umb undt in Pettau zugetragen von 10 seculis oder 100 Jahren.
Vgl. No. 105.
99 [520]. Pap., 2°, 41 Bll. XVII.
Fundationes et privilegia collegii et universitatis Graecensis so-
cietatis Jesu (1573 — 1659). Bischoff, B.Hss. 136 No. CXXIX. —
S. v. Krones, Gesch. der Carl-Franzens-Univ. zu Graz, 628 No. 2. —
Vgl. Nr. 71.
100 [524]. Pap., 2°, 47 Bll. 1728.
Specification deren Grundherrschaften in dem Hörzogthum Steyer
. . so aus denen das . . . resolvirte und von denen sammentlichen Pro-
fessionisten zu raichen kommende Schuzgeld betröffende Einlaagen ordine
alphabetico . . . zusammengetragen wmrden ist.
101 [624]. Pap., 2°, 48 Bll. 1732—1733.
Monatliche Einlag deren von uns nachbenenten Muehrfischern
gefangenen Fisch auf unsers darbey gemacht: und bezahlt empfangenen
Verdiensts.
102 [650]. Pap., 2°, 72 S. 1817.
Franz X. Grüninger: Geschichte des Herzogthums Kärnten als
Anhang zur 1. Abtheilung des Lehrbuches der Europäischen Staaten-
geschichte.
103 [655]. Pap., 2°, 32 Bll. XIX.
{Geschichte des Franciskanerconvents zu Lankowitz 1437—1738.)
A.: Castrum quoddam in plano. E.: de frumento porrecti sunt.
104 [666]. Pap., 2°, 25 Bll. XIX.
{Geschichte des Franciskanerconvents zu Maiitern 1669 — 1738.)
A.: Mauterna vulgo Mautern. E.: pia oppidanorum veneratione colitur.
105 [685]. Pap., 4°, 9 Bll. XVIII.
Chronicon commentarius seu historicus Pettoviensis. A.: Gleich
in Eingang meines Buchs. E.: dediciren und hinterlassen wollen. —