46
383 [1601]. Pap., 2°. 89 S. XVIII/XIX.
Considerations sur le commerce de la monarchie d’Autriche et
en particulier sur les obstacles, qui en empechent les progres.
384 [1602], Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
Beyträge zur Landes-Geschichte in Steiermark: Reihenfolge der
Landeshauptmänner in Steier von dem 1. bis zu Ende des 17. Jhrh.
385 [1603], Pap., 2°, 35 S. XVII.
(Sammlung von Wappenbriefen, und anderen, namentlich die
Reformation und die Familie Welzer, btr. Urkunden. 1331—1623).
(Fragment eines grösseren Codex und zwar von S. 37—72.) — RI. 9a.
Kayserliches mandat wegen ausschaffung der Evangelischen. (JFfew,
1621, August 1).
386 [1613]. Pap., 4°, 19 Bll. XIX.
II sincero ommaggio di fedeltä dei collegiali de Carolis nell’
occassione della solenne entrata ehe fa in Milano S. A. I. R. il principe
Giovanni. — Vgl. Nr. 365.
387 [1614], Pap., 2°, 33 Bll. 1807.
Karl Jos. Kellerer (Kreisdechant zu Pettauf. Historische Nach-
richten über mehrere Blödsinnige in Steyermark.
388 [1615]. Pap., 4°, 39 S. XIX.
Lorenzo Luigi di Linussio: Saggio sullo stato dell’ agricoltura
del Friuli, da piü remoti tempi fino in presente, e del modo di ripparare
la sua attuale decadenza, nuovamente coretto ed accresciuto.
389 [1558]. Pap., 2°, 48 Bll. XVIII.
Geschwätze zwischen den Kennern und Müskennern des Gegen-
standes, dass dem Staate sowohl als dem Eigenthümer selbst die nach
kleinen Antheilen ausgemessene Bauerngütter immer mehr Vortheil als
die grosse unbegränzte Mayerhöfe bringen.
390 [1632]. Pap., 2°, 258 Bll. XVI.
Elegia in catalogum amicorum eruditi et honesti iuvenis Simonis
Galliculi Steirensis. . . scripta a Michaele Eccelhubero Passaviensi anno
1565 (Zh’wcA:). Mit durchschossenen Blättern als Stamm- und Wappen-
buch benützt.
391 [1635]. Pap., 2°, 46 Bll. XIX.
Extractum ex archivo s. Paulense. (Urkundenregesten aus dem
Kloster s. Paul in Kärnten. 1091—1343).
392 [1651], Pap., 2°, 4 Bll. 1804.
Markus Gollitschnig (Pfarrer): Avertisment. Etwas von älteren
Zeiten in Steyermarkt. Von der Kirche Maria Rast bey Marburg (zum
Jubiläum i. J. 1804). Nach der Raster Chronik; s. Nr. 2.
383 [1601]. Pap., 2°. 89 S. XVIII/XIX.
Considerations sur le commerce de la monarchie d’Autriche et
en particulier sur les obstacles, qui en empechent les progres.
384 [1602], Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
Beyträge zur Landes-Geschichte in Steiermark: Reihenfolge der
Landeshauptmänner in Steier von dem 1. bis zu Ende des 17. Jhrh.
385 [1603], Pap., 2°, 35 S. XVII.
(Sammlung von Wappenbriefen, und anderen, namentlich die
Reformation und die Familie Welzer, btr. Urkunden. 1331—1623).
(Fragment eines grösseren Codex und zwar von S. 37—72.) — RI. 9a.
Kayserliches mandat wegen ausschaffung der Evangelischen. (JFfew,
1621, August 1).
386 [1613]. Pap., 4°, 19 Bll. XIX.
II sincero ommaggio di fedeltä dei collegiali de Carolis nell’
occassione della solenne entrata ehe fa in Milano S. A. I. R. il principe
Giovanni. — Vgl. Nr. 365.
387 [1614], Pap., 2°, 33 Bll. 1807.
Karl Jos. Kellerer (Kreisdechant zu Pettauf. Historische Nach-
richten über mehrere Blödsinnige in Steyermark.
388 [1615]. Pap., 4°, 39 S. XIX.
Lorenzo Luigi di Linussio: Saggio sullo stato dell’ agricoltura
del Friuli, da piü remoti tempi fino in presente, e del modo di ripparare
la sua attuale decadenza, nuovamente coretto ed accresciuto.
389 [1558]. Pap., 2°, 48 Bll. XVIII.
Geschwätze zwischen den Kennern und Müskennern des Gegen-
standes, dass dem Staate sowohl als dem Eigenthümer selbst die nach
kleinen Antheilen ausgemessene Bauerngütter immer mehr Vortheil als
die grosse unbegränzte Mayerhöfe bringen.
390 [1632]. Pap., 2°, 258 Bll. XVI.
Elegia in catalogum amicorum eruditi et honesti iuvenis Simonis
Galliculi Steirensis. . . scripta a Michaele Eccelhubero Passaviensi anno
1565 (Zh’wcA:). Mit durchschossenen Blättern als Stamm- und Wappen-
buch benützt.
391 [1635]. Pap., 2°, 46 Bll. XIX.
Extractum ex archivo s. Paulense. (Urkundenregesten aus dem
Kloster s. Paul in Kärnten. 1091—1343).
392 [1651], Pap., 2°, 4 Bll. 1804.
Markus Gollitschnig (Pfarrer): Avertisment. Etwas von älteren
Zeiten in Steyermarkt. Von der Kirche Maria Rast bey Marburg (zum
Jubiläum i. J. 1804). Nach der Raster Chronik; s. Nr. 2.