76
684 [2469]. Pap.. 2°, 32 Bll. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Beiträge zur Geschichte und Topografie
der Stadt Cilli.
685 [2471]. Pap., 2°, 5 Bll. 1859.
Jak. Schmölzer : Das steyrische Volkslied.
686 [2472], Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Das Schloss Einöd in Untersteyer.
687 [2473]. Pap., 2°, 4 Bll. 1859.
Franz Verbniak: Politisch-historische Wichtigkeit des Dorfes
Lindek im Bezirke Fürstenfeld.
688 [2474]. Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
(F. v. Gadolla?): Besitzer der Burg Thurn in einem Ueberblicke.
689 [2475]. Pap., 2°, 1 Bll. 1859.
Franz Verbniak: Berichtigung eines topographischen Sprachfehlers.
In Tangls Pettauer Mark. Mitth. S. 71. (Btr. oppidum Radewan?)
690 [2476]. Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
(F. v. Gadolla)-. Besitzer von Wöllann in tabellarischemUeberblicke.
691 [2477]. Pap., 2°, 1 Bll. 1859.
Franz Verbniak: Rojkos Geburtsort.
692 [2478]. Pap., 4°, 6 Bll. XIX.
Huschak: Eine Hochzeits-Predigt. Pretig (!) für den Brautführer
von einer Landsmann-Hochzeit, da die hochzeitliche Speisstafel sich
bald endet.
693 [2479]. Pap., 2°, 1 Bl. 1859.
Franz Verbniak: Eine merkwürdige römische Antike aus Lutten-
berg in meiner Sammlung.
694 [2480]. Pap., 2°, 32 Bll. XIX.
Status parochiae sti. Martini in Paack in Styria sub archi-
diaconatu Sitticensi peracta ibidem visitatione canonica a . . .
Rodulpho Josephe archiepiscopo Goritiensi ordinario die 20ma et 21ma
Junii 1778. A.: Ecclesia parrochialis de iure patronatus. E.: in dominio
Kranichsfeld. Enthält ausserdem die Pfarren und Vikariate s. Andrä,
Heilenstein, s. Georgen in Gutendorf, Sachsenfeld, s. Peter, Cilli,
Tüchern, Kalobje, Schleinitz, s. Stephan, Sibika, Lemberg, s. Marein,
Ponigl, Trennenberg, Hoheneck, Gonowiz, hlg. Geist in Loce, Kirchstätten,
Ratschach, Tschadram, Teinach, s. Leonhard in Neukirchen, Doberna,
s. Martin „in volle Rosarum“, Weitenstein, s. Veit, st. Nikolaus bei
Widerdriess, Windischgraz, s. Johann bei Drauburg, lüg. Kreuz in
Trofin, Saldenhofen, s. Lorenzen, Maria Rast, Lembach, s. Margarethen
in Draufeid, Unt.-PuLgau, hlg. Dreifaltigkeit bei Pulsgau, Schleinitz.
684 [2469]. Pap.. 2°, 32 Bll. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Beiträge zur Geschichte und Topografie
der Stadt Cilli.
685 [2471]. Pap., 2°, 5 Bll. 1859.
Jak. Schmölzer : Das steyrische Volkslied.
686 [2472], Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Das Schloss Einöd in Untersteyer.
687 [2473]. Pap., 2°, 4 Bll. 1859.
Franz Verbniak: Politisch-historische Wichtigkeit des Dorfes
Lindek im Bezirke Fürstenfeld.
688 [2474]. Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
(F. v. Gadolla?): Besitzer der Burg Thurn in einem Ueberblicke.
689 [2475]. Pap., 2°, 1 Bll. 1859.
Franz Verbniak: Berichtigung eines topographischen Sprachfehlers.
In Tangls Pettauer Mark. Mitth. S. 71. (Btr. oppidum Radewan?)
690 [2476]. Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
(F. v. Gadolla)-. Besitzer von Wöllann in tabellarischemUeberblicke.
691 [2477]. Pap., 2°, 1 Bll. 1859.
Franz Verbniak: Rojkos Geburtsort.
692 [2478]. Pap., 4°, 6 Bll. XIX.
Huschak: Eine Hochzeits-Predigt. Pretig (!) für den Brautführer
von einer Landsmann-Hochzeit, da die hochzeitliche Speisstafel sich
bald endet.
693 [2479]. Pap., 2°, 1 Bl. 1859.
Franz Verbniak: Eine merkwürdige römische Antike aus Lutten-
berg in meiner Sammlung.
694 [2480]. Pap., 2°, 32 Bll. XIX.
Status parochiae sti. Martini in Paack in Styria sub archi-
diaconatu Sitticensi peracta ibidem visitatione canonica a . . .
Rodulpho Josephe archiepiscopo Goritiensi ordinario die 20ma et 21ma
Junii 1778. A.: Ecclesia parrochialis de iure patronatus. E.: in dominio
Kranichsfeld. Enthält ausserdem die Pfarren und Vikariate s. Andrä,
Heilenstein, s. Georgen in Gutendorf, Sachsenfeld, s. Peter, Cilli,
Tüchern, Kalobje, Schleinitz, s. Stephan, Sibika, Lemberg, s. Marein,
Ponigl, Trennenberg, Hoheneck, Gonowiz, hlg. Geist in Loce, Kirchstätten,
Ratschach, Tschadram, Teinach, s. Leonhard in Neukirchen, Doberna,
s. Martin „in volle Rosarum“, Weitenstein, s. Veit, st. Nikolaus bei
Widerdriess, Windischgraz, s. Johann bei Drauburg, lüg. Kreuz in
Trofin, Saldenhofen, s. Lorenzen, Maria Rast, Lembach, s. Margarethen
in Draufeid, Unt.-PuLgau, hlg. Dreifaltigkeit bei Pulsgau, Schleinitz.