■bewunberte'ste unb sagre: Ware tcb. nidjt Sslejeanber, so mocbtc icb fcstoge*
neö seyn, unb bamtt wollte er sagen: TPdre id> niebt sur ^errsebast über bie
XPelt benimmt, so vtörbe icb mieb, wie jpiogeneö, um nichts in fcer XPtlt
betümmern, (*)
IDiogeneö soll eine auSneljmenbe SSevebsdntsett gehabt baben, welche titele
bewogen, seine Sub&rer ju werben. Unter anbern sam aud) einer t>on be§ Snesü
evituö ©ebnen md) Sitten, um baselbjt $u stubiven, unb ate et ben jDiogeneS
borte; so blieb *r seinetwegen b(t. ©ein dttesier IBtüber Um and), aulejt ber
Sßater selbst, ein uornebmer unb angesebener 9Kann bei Slleranbem, äße borten
ibn, unb würben seine ©d;uler, unter benen aud) ^)b,ocion war. jDiogcneS
jeiebnete std) :mebr., aB trgenb ein anberer öcn bieser ©ef te, burcl) sein cijnisdjeö
sBetragen au», aber er trieb eö ju weit, unb würbe bariiber tädytxlvd), €r
gieng besidnbig barsug, unb seine SSobnung war ein §ag ober Sonne. ©o
elenb, so bettelbast aber bieser sem aiusuigwar; so begte er boeb mebr als ftw
niglicben ©toli, unb bie wllsommenste 23erad;tung /tir baS ganje mensd;ltcbe
©escbledjf. Sind) sein ÄauSratb war gering, benn er bestunb aiu? einem ©aef,
einem ©totf unb einem fösfet. ©elbsi aud) lejtern jerbrad) er nod), als er eis
nen jungen ?0?cnsd)en sal), "ber mit ber 5?anb SBajser sdjopste, um 31t trinFeru
25elagenmgen ber ©tdbte erregen bei (Jinwobnern allgemeinen ©d)redVn. ©0
gieng e§ aud) "bei ber ^Belagerung @ortntl)S, bie WdtyP unternal;m, unb worus
ber bie Sinwotjnev ersdwaefen, unb jebermonn stdb bescbdstigte. SCicgeneS, ber
bteseö sal), gurtete seinen SJiantel .tun std), unb rollte sein §aß, worinn er woljn*
re, aus unb nieber. 21B ibn nun einer sragte, waSermad)e? so antwortete
er: %d) rolle aud) mein S<*$ > bamit id) unter so »ielen sleißigen üeuten
uiebt allein mußig ju geben sebeine. Sr fyat std) jwar burd) »iele wijige @uu
salle unb einiger »ortreslicben ©ittensebren wegen berühmt gemad;t, aber er
© 3 übte
.<*) ©. Kobertsonä ©esdncfcte »on <ält3tied)enlan6 @. 504. 2utd) bei ©enee« ©ebansen
bei tieser @esd?t$te sinb mersrourbtg, wenn er sagt: Quidni viftussitillo die, quo
homo, supra menruram human* superbi* tumens, vidit aliquem, cui nee dare
qoidquam posTet, nee eripere. De beneüc. Üb. V- cap- 6. edit. Lugd, ap. Seb. Gry-
j-W«mi555. Tom. I. p. loa.