Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 28.1915

DOI article:
Georg, Johann: Kunstwerke in Korfu
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4335#0058

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 2/3

I.Fresken in einigen Kirchen. Sowohl in der Stadt Korfu als auch
in mehreren anderen Orten besuchte ich die Kirchen. In einer Anzahl derselben
gelang es mir, Reste von Fresken festzustellen, die noch gute byzantinische Tra-
dition aufweisen. Zunächst will ich einige aus Dörfern aufführen, von denen ich
keine Photographien aufgenommen habe. In der Kapelle von Hagios Stawros, die
sich an einem der schönsten Aussichtspunkte der Insel erhebt, befinden sich sehr
zerstörte Fresken. In der Apsis kann man noch sechs heilige Bischöfe an den

Omophonen erkennen. In der
Koncha darüber ist ein sehr zer-
störtes Fresko, Maria mit aus-
gebreiteten Armen, das segnende
Kind vor sich, die sogenannte
Platytera. In Benizze am Meere,
nicht sehr weit vom Achilleion,
sind in der Kirche und in zwei
Kapellen Fresken. Zum Teil
stellen sie Reiterheihge dar. In
der einen Kapelle ist Maria Tod
noch erhalten, in der Kirche der
Einzug in Jerusalem.

Wenn ich mich nun zur
Stadt wende, so nenne ich zuerst
die Korkyna. Hier ist in der
Koncha Maria auf dem Throne
dargestellt. Darum stehen zwei
Engel. Leider ist das Fresko so
zerstört, daß man es schwer be-
urteilen kann. Das schönste und
künstlerisch bedeutendste, eben-
falls die Platytera, befindet sich
in der Kirche des Frauenklosters
Hagioi Theodoroi, neben dem
oben genannten Tempel. Es ist
dort in der Koncha, leider durch
die Ikonostase so verdeckt, daß
man es nur sehen kann, wenn
man hinter dieselbe tritt. Mit
vieler Mühe ist es gelungen, eine Aufnahme davon zu machen (Abb. 1). Die
Madonna ist in Halbfigur dargestellt und weist ziemlich lange Formen auf. Die
Züge sind die typisch byzantinischen, voll Hoheit und Würde. Sie breitet die
erhobenen Arme weit aus. Ihr Kopf ist mit dem üblichen Schleier bekleidet, der
oben mit einem Stern geschmückt ist. Unter ihm befindet sich eine kleine Haube.
Vor der Brust hat sie das Kind in einer Scheibe. Es segnet mit der rechten
Hand. Rechts und links erblickt man zwei Engel in Medaillons. Sie sind in
Halbfigur dargestellt. Nach dem danebenstehenden /"ist der eine Gabriel. Der
andere, der auf der Photographie nur halb sichtbar ist, muß nach dem M Michael
sein. Das Fresko hatte ich auf den ersten Blick auf die Zeit etwa 1550 bis 1600

Abb.
 
Annotationen