Lächerliche Aoboldsgeschichke, 8 r
Kobold aufgeladen, und dieser — ist das nicht
ganz erstaunlich? — sey so schwer gewesen, daß
die Pferde fingerdicken Schaum auf dem Leibe ste-
hen gehabt hatten; und dieser schalkhafte Polter-
geist habe dann beynahe das Haus um und unr
gekehrt, die Leute erbärmlich geschmissen, und
seinem Hauswirthe allerhand Schabernak gethan;
ja endlich habe er einmal alle Pferde mit denn
Schweifen zusammen gebunden, daß sch den Kol-
ler bekommen, und sich in den benachbarten
großen Fluß gestürzt hatten. Ob nun gleich auch
die Leute in dem Dorfe, wo diese erbärmliche
Mordgeschichte geschehen seyn sollte, das nur von
ihren Ur - Urgroßvätern und Aeltermüttern her
hatten, und keiner etwas Gewisses davon wußte:
so lebte doch diese altmodische Fabel jezt schnell
Wieder auf, und venükte von neuem sehr vielen
Leuten die Köpfe, da der alte Aberglaube an un-
serer närrischen Dorfgeschichte eine solche ange-
nehme Erfrischung erhielt. Kurz; es hieß durch-
gängig : im Kruge fienge es gar erschrecklich an
zu werfen; jeder, wer da vorbei) gienge , bekäme
eins auf den Kopf — oder auf den Rücken ;
—- es thäte aber, und das war das Poßirlichste,
nicht weh ; s ein sicherer Beweis, daß «s nicht
wahr war. ) Bald schmisse es mit Kalk , bald mit
kleinen runden Steinen , Kqrroffeln , Erbsen rc.
ja auch mit allerlei) Unflat, den ich zu nem m
mich schäme. Wehr als Zehne schworen, daß sie
es mit Augen gesehen hatten, -—.und das Hat-
Volksbuch B, F ten
Kobold aufgeladen, und dieser — ist das nicht
ganz erstaunlich? — sey so schwer gewesen, daß
die Pferde fingerdicken Schaum auf dem Leibe ste-
hen gehabt hatten; und dieser schalkhafte Polter-
geist habe dann beynahe das Haus um und unr
gekehrt, die Leute erbärmlich geschmissen, und
seinem Hauswirthe allerhand Schabernak gethan;
ja endlich habe er einmal alle Pferde mit denn
Schweifen zusammen gebunden, daß sch den Kol-
ler bekommen, und sich in den benachbarten
großen Fluß gestürzt hatten. Ob nun gleich auch
die Leute in dem Dorfe, wo diese erbärmliche
Mordgeschichte geschehen seyn sollte, das nur von
ihren Ur - Urgroßvätern und Aeltermüttern her
hatten, und keiner etwas Gewisses davon wußte:
so lebte doch diese altmodische Fabel jezt schnell
Wieder auf, und venükte von neuem sehr vielen
Leuten die Köpfe, da der alte Aberglaube an un-
serer närrischen Dorfgeschichte eine solche ange-
nehme Erfrischung erhielt. Kurz; es hieß durch-
gängig : im Kruge fienge es gar erschrecklich an
zu werfen; jeder, wer da vorbei) gienge , bekäme
eins auf den Kopf — oder auf den Rücken ;
—- es thäte aber, und das war das Poßirlichste,
nicht weh ; s ein sicherer Beweis, daß «s nicht
wahr war. ) Bald schmisse es mit Kalk , bald mit
kleinen runden Steinen , Kqrroffeln , Erbsen rc.
ja auch mit allerlei) Unflat, den ich zu nem m
mich schäme. Wehr als Zehne schworen, daß sie
es mit Augen gesehen hatten, -—.und das Hat-
Volksbuch B, F ten