Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wollte ich die vier Weltteile voll siebenerlei Juwelen schenken. Wenn er zum
Schreiben nicht Birkenrinde fände, noch Tintenschwarz und Papier, so sollte
er mit meinem Blute Tinte machen, meine Haut statt Birkenrinde nehmen,
mir einen Knochen spalten und zum Schreibrohr machen, und alles das täte
meinem Leibe nicht weh. Er soll mir wie Vater und Mutter sein und Ehr-
würdigster der Ehrwürdigen.“
Der Buddha Padmottama („Höchster Lotus“} hat unendlich viele Welten
durchwandert, um in den Besitz der Königlichen Großen Weisheit zu kommen.
Umsonst. Schließlich gelangt er zum Buddha Amitäbha und bittet ihn um
die heilige Formel. „Da sprach der In der Wahrheit Gekommene, Heilige,
Wahrhaft Erleuchtete Amitäbha zu Avalokiteschvara, dem Bodhisattva und
Großen Wesen mit einer Stimme, die klang wie der Ruf des Kukuks: ,Sieh
o Sohn aus edlem Hause, hier ist der In der Wahrheit Gekommene, Heilige,
Wahrhaft Erleuchtete Padmottama um der Sechssilbigen Großen Weisheit
willen durch viele hunderttausend Millionen zehn Millionen Welten umher-
gewandert, — gib ihm, o Sohn aus edlem Hause die Sechssilbige Große Weis-
heit, die Königin. Der in der Wahrheit Gekommene wrandert so umher!‘
(Das tiefste Geheimnis seines Wesens, das „innerste Herz des Avalokitesch-
vara“ vermag niemand so zu offenbaren wie er selbst :> „Da sagte Avalokitesch-
vara zum Erhabenen: ,Sie darf keinem gegeben werden, der nicht ihr mandala
gesehen hat, — wie sollte er die ,Lotuszeichen‘-Fingerhaltung (padmänka-
mudrä> annehmen? Wie sollte er die ,Juwelenhaltende‘-Fingerhaltung (mani-
dharä mudrä> verstehen?“ Wie sollte er die Handhaltung „Herrscherin aller
Könige“ (sarvaräjendrä} verstehen? Wie sollte er das völlige Reinwerden
des mandala verstehen? - Dieses ist das Zeichen des mandala: Ein Vierspitz
(caturasra} fünf Handbreit im Umkreis. In der Mitte des mandala soll er
Amitäbha zeichnen. Zermahlener Saphir, Rubin, Smaragd und Kristall, zer-
mahlenes Gold und Silber sind im Bilde des In der Wahrheit Gekommenen
Amitäbha zu vereinigen. Auf der rechten Seite ist der Bodhisattva „Großer
Träger des Juwels“ (Mahämanidhara: augenscheinlich ein männlicher Aspekt
Avalokiteschvaras, dem als weibliche Erscheinungsform Manipadmä ent-
spricht, wie die Manidharä mudrä sein Wesen mittels Fingerstellung aus-
drückt} anzubringen, auf der linken Seite ist die Sechssilbige Große Weisheit
anzubringen (die im Reiche der Gesten als sarvaräjendrä-mudrä erscheint}:
vierarmig, gelbfarben1}, mit mannigfachem Schmucke geziert. In ihrer linken
Hand ist ein Lotus anzubringen, in der rechten Hand ein Gebetskranz aus
x} scharabakända-gauravarnä, gelb wie ein Heuschrecken-Ei.

168
 
Annotationen