Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0396
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 152

durch Beschnitt weggefallen. Foliierung des 17. Jhs.: 1-118, überspringt zwischen Bl. 105 und 106 vier leere Bll.
Bll. I*-3*, 105a*-105d*, 119*-121"' mit moderner Zählung. Wz.: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit
Blume (Vorsatz; verschiedene Varianten; vgl. Wz. Cod. Pal. germ. 335 und Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 31, 32,
85, 152, 160, 163, 345; s. Einleitung, S.XVII), nicht nachweisbar; Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit
Blume (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 14793 (Hall [Tirol] 1457); Ochsenkopf mit einkon-
turiger Stange mit Stern, Piccard 2, Typ VI/252 (Burgau, Erding u.ö. 1455-1457); Ochsenkopf mit zweikon-
turiger Stange mit Kreuz (verschiedene Varianten): a.) Piccard 2, Typ XI/81 (Bozen, Labiau [Opr.] 1447-1453);
b.) Piccard 2, Typ XI/82 (Fraunhofen, Zempelburg 1451, 1452). Schriftraum: 21,5-22 x 14-14,3; zwei Spalten,
27-28 Zeilen. Zeilengerüst mit Metallstift vorgezeichnet. Bastarda von einer Hand. Überschriften in Rot. lra
rosa-blaue Initiale mit weißem Ornament im Buchstabenstamm, gekippt; Teilbordüre: Stäbe mit Blattranken
(grün-rosa-blau). Rote Lombarden über drei bis fünf Zeilen. Übliche Rubrizierung. Pergamenteinband des 17.
Jhs. (römisch), Rückentitel: 151/Historia/vtriusque/Testamenti. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. Germ. 151. Restaurierung 1971 (Walter Schmitt): Blätter der ersten und letzten Lage ausgebessert;
neue Vorsatzbll. eingeklebt.

Herkunft: In Rom Blätter aus Cod. Pal. germ. 335 (vgl. Lagen) als Vorsatz eingeheftet. lr Capsanummer: C. 166;
Signatur: 379 (17. Jh.; Rom). Vorderdeckel Signatur (? vgl. Cod. Pal. germ. 60, 89,109,345,353, 362, 389): 12002
46.

Schreibsprache: schwäbisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 92; Wilken, S. 363; Jean LuTz/Paul Perdrizet (Hrsg.), Speculum Humanae Salvatio-
nis, Kritische Ausgabe. Die Quellen des Speculums und seine Bedeutung in der Ikonographie besonders in der
elsässischen Kunst des XIV Jahrhunderts, Bd. 1, Leipzig 1907, S. 103 Nr: 206; Kat. HSA-BBAW (Günther Jung-
bluth, Juni 1938, 15 Bll).

lra-118vb ,SPIEGEL MENSCHLICHER BEHÄLTNIS'. Hie vahet an am spiegel menschlicher
behaltnues in dem geopffert wirdt der val des menschen ... 118v Der mit dem vater vnd mit dem
hailigen Gaist ist ewiklichen gesegnet, amen. AMEN. Bei dem Text handelt es sich um die am
weitesten verbreitete deutsche Prosafassung des ,Speculum Humanae Salvationis'. Druck: Hain
*14942. Zum Text s. Hans-Walter STORK/Burghart Wachinger, in: VL2 9 (1995), Sp.60f. -
l*r-3*v, 105rb-105d*v, 119*r-121*v (bis auf Schriftraumbegrenzung [105rb-105d*v, 119*r-121 "v])
leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 152

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Herpin

Papier • 337 Bll. • 29,7 x 19,8 • Stuttgart (?) • um 1475

Lagen: (II-l)3* + (VI-1)" + 26 VI323 + (VI-2)333" + (I-l)334\ Regelmäßige Kustoden (4-8,14-16,19, 27, 28),
teilweise durch Beschnitt weggefallen. Foliierung des 17. Jhs.: 1-332. Bll. l*-3*, 333*—334'^ mit moderner Zäh-
lung. Wz.: Dreiberg mit Lilie mit den Initialen MGS (Vorsatz), ähnlich Heawood 1460 (Rom 1654; s. Einleitung,
S.XVI); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume (Vorsatz; vgl. Wz. Text Cod. Pal. germ. 335 und Wz.
Vorsatz Cod. Pal. germ. 31, 32, 85, 151, 160, 163, 345; s. Einleitung, S.XVII), nicht nachweisbar; Dreiberg mit
zweikonturiger Stange mit Kreuz (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Piccard 16, VII/2303 (Calw, Göt-
tingen, Würzburg 1470-1472); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 20,5-21x11,5-12; 31-35
Zeilen. Bastarda von einer Hand (Schreiber D; auch Schreiber Cod. Pal. germ. 142; s. Wegener, S. 71). Bild-

332
 
Annotationen