Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zingeler, Karl Theodor [Oth.]; Laur, Wilhelm Friedrich [Oth.]
Die Bau- und Kunst-Denkmaeler in den Hohenzollern'schen Landen — Stuttgart, 1896

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19636#0202
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STETTEN BEI HECHINGEN.

169

Im Chor erhebt sich in scharfem Eck aus Sakraments-
der Wand tretend ein schlankes, hohes Sakra-
mentshaus, gekrönt mit reichem Baldachinturm.
Es gehört der spätgotischen Zeit an und ist reich
gegliedert durch Heiligenfiguren, knorriges Ast-
werk und Stabornament — leider aber auch stark
beschädigt. Der Sandstein ist mit grauer Farbe
überstrichen.

Im übrigen weist der Innenschmuck der
Kirche: Altäre, Kanzel, Bilder u. s. w. auf die
Zeit der Renovation im vorigen Jahrhundert
zurück.

Westlich an das Chor der Kirche stösst die Kapelle
Johanneskapelle an. *Diese Kapelle, die im all-
gemeinen noch deutlich zu erkennen ist, soll
schon vor der Gründung des Klosters bestanden
haben. Die Gleichheit der Bauformen des Lang-
hauses mit denen der südlich daran stossenden
Räume, sowie die Anlage der Thüren weist je-
doch darauf hin, dass auch diese Kapelle bei
Gründung des Klosters, also 1259 erbaut worden

ist. Das Chor ist quadratisch, hat aber keine be- ~^^IIIB^IiP& Choi-
sonderen Merkmale aus der Zeit der Erbauung,
da dasselbe im 16. Jahrhundert offenbar von der-
selben Hand wie die Kirche St. Luzen im Innern
mit reichen Stuckarbeiten ausgeschmückt wurde
und dabei spätgotische Masswerkfenster an Stelle
der früheren ausgebrochen wurden. Der Chor-
bogen ist von dieser Restauration nicht berührt
worden. Er hat noch das ursprüngliche Kämpfer-
gesims, aus einer Platte mit dreifacher Kehle ge-
bildet. — L.

Erwähnenswert ist der figurenreiche Altar,
eine treffliche Renaissancearbeit. Er besteht aus
drei Nischen. In der mittleren die Taufe Christi,
rechts die Verkündigung des Johannes und links
Besuch Marias bei Elisabeth. In der Predella
eine originelle Darstellung der Geburt des Jo-
hannes. Elisabeth liegt im Himmelbett, vor ihr
Tisch mit Speise und Trank, Dienerinnen. Am
Fussende steht Zacharias. Im Gesimsaufsatz des
Altars die Enthauptung des hl. Johannes.

An den Fensterleibungen etc. finden sich Stetten bei Hechino-en Steinmetz-
zahlreiche Steinmetzzeichen von früher Form vor. Sakramentshäuschen.
 
Annotationen