Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zingeler, Karl Theodor [Bearb.]; Laur, Wilhelm Friedrich [Bearb.]
Die Bau- und Kunst-Denkmaeler in den Hohenzollern'schen Landen — Stuttgart, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19636#0203

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170

OBERAMT HECHINGEN.

Bilder und Auf der doppelten Empore der Kirche, dem ehemaligen Nonnenchor,

Skulpturen befinden sich eine Anzahl auf Holz und Leinwand gemalter Bilder vom
16. bis 18. Jahrhundert. In mehreren Kammern des Klosters sind eine

h h D I\)XXr^
B^ASO H T

Stetten. Steinmetzzeichen an der Kirche.

Menge Holz Skulpturen aufbewahrt, die dem 16. bis 18. Jahrhundert, an-
gehören. Keine derselben kann Anspruch auf Kunstwert machen.

Kloster Stetten.

Burgstall Etwa I1/« km östlich von Stetten liegt das Bürstle (Burgstall), ein er-

höhter Platz, auf dem sich aber keine Spuren von Befestigungen oder
von Mauerwerk vorfinden. Ganz nahe dabei das sogenannte Burrle, ein
sehr grosser, regelmässig runder Hügel, auf dem schon Nachgrabungen,
 
Annotationen