Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zingeler, Karl Theodor [Bearb.]; Laur, Wilhelm Friedrich [Bearb.]
Die Bau- und Kunst-Denkmaeler in den Hohenzollern'schen Landen — Stuttgart, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19636#0288

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LANGENENSLINGEN.

249

Marienstatue (Holz), 17. Jahrhundert. In der Ecke im westlichen Seiten-
schiff eine gewölbte hölzerne Votivtafel. Auf derselben eine Pieta und
die Stifterin in Ol gemalt, 17. Jahrhundert. Eine Anna selbdritt, Holz-
skulptur, spätgotisch, neupolychromiert. In der Vorhalle der Kirche eine
Madonna mit Kind, Holzskulptur, 16. Jahrhundert, mit alter Bemalung. In
der ehemaligen Sakristei auf der Empore zwei Holzskulpturen, die hhl.
Katharina und Barbara darstellend. Oberdeutsch.

Auf der Flur Rauhhaumorgen, sowie nördlich von Laiz bei der Grabhügel
Strasse nach Göggingen liegen mehrere teils ausgegrabene Grabhügel.
Bei der Kirche wurden bei der Anlage einer Wasserleitung Beihengräber
aufgefunden.

In Laiz kreuzen sich mehrere liömerstrassen. Auf den Lauräckern Römer-
römische Fundamente. . Strassen

Laiz liegt an der Nordgrenze des Rheinthalgletschers und hat meh- Eiszeit
rere Findlinge.

farrdorf, 15,9 km fast östlich von Sigmaringen, 48,9 km südöstlich von Allgemeines

-L Hechingen, 935 Ensilingen, 1266 Enselingen, 1275 Einseiingen, 1324 und
1369 wieder Enselingen, 1437 Langen-Ensslingen geschrieben, leitet seinen
Namen von einem Besitzer Ensling oder Enisiling ab. Bischof Konrad
von Konstanz erwarb Ensilingen 935 von seinem Bruder Rudolf dem
Weifen und gab es der Kirche zu Konstanz. 1275 wird der Ort schon
als Pfarrei aufgeführt. Hauptsächlich waren die Grafen von Landau hier
begütert. 1370 wird ein eigener Ortsadel Hartmann und Heinrich von
Enselingen genannt. Die Grafen von Landau verkauften nach und nach
ihre Besitzung, zu der auch Warmthal und Flabsberg gehörten, an das
Haus Osterreich, das im 14. Jahrhundert Herr zu Langenenslingen wird.
Zur Grafschaft Veringen geschlagen, gelangt der Ort mit dieser 1399 an
die Grafen von Württemberg und 1459 an die Grafen von Werdenberg,
von denen er 1534 an das Haus Hohenzollern kam, bei dem er blieb.

Die katholische Pfarrkirche, ein dreischiffiger frühgotischer Bau von Kirche
Architekt Laur, ist neu. Die bisherige Pfarrkirche ad St. Mauritium ist
ein einfacher Zopf bau aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Nur die
flachen Decken sind massig reich mit Stuckornamenten versehen.

Der Turm, in der nordwestlichen Ecke des Langhauses, rührt im Turm
unteren Geschoss von einem mittelalterlichen Bau her. Hier hat er 1,50 m
dicke Mauern und kleine Schlitzfenster an der Südseite. In der Höhe
von ungefähr 20 m ist gleichzeitig mit dem Kirchenbau ein Achteck-
geschoss mit Zwiebelhelm-Abschluss aufgesetzt worden. Backsteinbau.
Helm mit Kupfer gedeckt

LANGENENSLINGEN.
 
Annotationen