Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zingeler, Karl Theodor [Bearb.]; Laur, Wilhelm Friedrich [Bearb.]
Die Bau- und Kunst-Denkmaeler in den Hohenzollern'schen Landen — Stuttgart, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19636#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BIETENHAUSEN.

55

BIETENHAUSEN.

Pfarrdorf 67,7 km nördlich von Sigmaringen und 15,6 km in derselben Allgemeines
Richtung von Hechingen, dicht bei der württembergischen Grenze,
besass 1275 schon einen Pfarrrektor. Seinen Namen leitet der Ort, der
1246 Betenhusen, 1392 Bitenhusen heisst, von einem Personennamen Beto
her. Die Freiherren von Wehrstein besassen 1298 hier durch Kauf von
den Grafen von Hohenberg, den Herren der Herrschaft Haigerloch, wozu
Bietenhausen stets gehörte, erworbene Güter. Das Patronat über die
Pfarrei stand ehemals dem Kollegiatstift in Rotenburg-Ehingen zu, dem
es laut Schenkungsurkunde von 1381 Graf Rudolf von Hohenberg mit
dem Kirchensatz vermachte.

Die katholische Pfarrkirche, der hl. Agatha geweiht, wurde 1791 Kirche
geweiht. Der Turm teilweise noch jünger. Die zwei Glocken haben auf- Glocken
fallende Aufschriften: Auf der grösseren in schönen gotischen Majuskeln
des 14. Jahrhunderts:

LVCAS f MARCVS f MA1HEVS f JOHANNES f OBE f GLORIE f

ERIS f.

Die Aufschrift der zweiten Glocke, ebenfalls frühe Majuskelschrift,
ist nicht zu entziffern.

Von Kirchengeräten ist ausser einem Kelche, silbervergoldet, Rokoko, Kelch
nichts zu erwähnen.

An der Aussenseite des Langschiffes oben eingemauert ein etwa Romanische

Bietenhausen. Sandstein-Relief.

2—21/s m langes und i'/s m hohes Belief aus Sandstein, unzweifelhaft
ehemals ein Tympanum, mit höchst merkwürdigen Gebilden und einer
Umschrift, die mehrfach renoviert und dabei leider auch etwas korrum-
piert wurde. Die Sage geht: ein Graf von Hohenberg habe zum Ge-
dächtnis seiner zwei von Wölfen zerrissenen Söhne dieses Bildwerk her-
stellen lassen, und dasselbe sei ehedem über der Thüre einer Kapelle
angebracht gewesen. Ob das Bild den Stoff zur Sage gab, oder ein der-
artiges Ereignis vorliegt, ist nicht festzustellen. Jedenfalls darf das Relief
dem 11.—12. Jahrhundert zugeschrieben werden.

Nördlich von Bietenhausen läuft eine Bömerstrasse. Römerstrasse
 
Annotationen