Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Die Regierungs-Vormundschaft im Verhältnisse zur Landes-Verfassung: ein publicistischer Versuch mit besonderer Rücksicht auf die zwischen ... dem Herzoge von Braunschweig und Höchst-Dessen Landständen über die Rechtsbeständigkeit der erneuerten Landschafts-Ordnung vom 25. April 1820 obwaltenden Differenzen ; mit einem Anhange von Urkunden — [Heidelberg]: [Groos], 1830

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45293#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

«uch erscheinen würde, wenn die Nothwend igkeit ce.
Anerkennung der Negierungshandlungcn aus dem S>tand-
puncte der Politik untersucht werden sollte, so kann er
doch hier, wo es sich nicht ugi die Ermittelung der In-
teressen des Fürsten, sondern um seine gesetzliche Ver-
bindlichkeit handelt, durchaus in keine Betrachtung
kommen"). Nie würde sich hieraus in Bezug auf
unseren Fall ein Recht der Bundes-Versammlung zur
Einschrcitung als richterliche Behörde ableitcn, sondern
höchstens eine freundschaftliche Verwendung derselben bei
dem Herzoge von Braunschweig rechtfertigen lassen, wenn
anders die Bundes-Versammlung sich überhaupt zur Ein-
mischung in diese Angelegenheit geneigt finden sollte.
Die einzigen rechtlichen Entscheidungs-Quellen für
den vorliegenden Fall kann nur allein das Privalfürsten-
Necht des Herzog!. Braunschweigischen Hauses liefern;
mithin sind die gemeinen, in Deutschland geltenden Rechte
in Anwendung zu bringen, in sofcrne nicht eine allge-
meine Observanz aller deutschen fürstlichen Häuser, oder
die Braunschweigischen Haus-Gesetze, Familicn-Vcrtrage
und Familicn-Herkommen etwas Anderes bestimmen").

rozzizzzLzrzo ' zzztezl/zrcZllz. — k l e I s o li er <Iisp. jiiI'. Lent. ste
quseslione an princeps ex kaotis sui luloris possit obligari?
Üslae IVIsKlleb. 1716, paZ. 3l: >>8i post minorennilatem prin-
cipibus liberum esset, omnia resvinclere a euraloribus Aesta,
</uis eum eis (euraloribus) oonlralzei et, sk^ue ullum susoiperet
NLAotium? 8emper enim inelueneluin esset, ne korssn inutile
vel plane non proßeuum vieleretur minoribus, lorsan allegarent,
nesoio ^uam iaesionem, <pua lolus aolus reclcierelur nullus.
biemo itague iniretoum euratoribus soeclera, nemo pangeret rei-
publieae korsan valäe necesssrias oonvenlionvs. Delerioris ilague
essent prineipes minores oonclilionis, <puam privali. Vgl. ?ul-
kenstors <Ie jur. l>. et o. lib. 8, esp. 10, §.2. 3. — Ein natür-
liches, wenn gleich unklares Gefühl des Richtigen laßt sich jedcch
in solchen Ausführungen gewiß nicht verkennen.
43) WaS auS dein Standpunkte der Politik über diese Braun-
schweigisch - landständische Angelegenheit und zur Rechtfertigung des
ständischen Antrages bei der BundeS-Versammlung gesagt werden
kann, ist jn einem sehr gediegenen Aufsätze in Buchholz neuer
Monatsschrift für Deutschland, Jahrg. 1829, August-Heft S. 408 ff,
auSgcfnhrt, worauf ich in dieser Beziehung gänzlich verweise.
44) Pütter Erörterungen und Beispiele des deutschen StaatS-
und Fürsten - Rechts. Göttingen 1791. Bd. I. S. 147. Moser
Llaalsreobt, Thl. 12, S. 334, Desselben persönliches Staats.
Recht, Lhl. l, 7.
 
Annotationen