Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (2,1): Geschichte der deutschen Rechtsquellen: compendiarisch dargest. — Stuttgart: Krabbe, 1846

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47337#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5Ä4ÄCÄ SÄ SÄ’ SÄ SÄ 4Ä CÄ 4Ä SÄ CÄ SÄ CÄ SÄ


VIII

Inhalt

Seite

§. 38. 5) Der Richtsteig Land- und Lehnrechts, die Blume des
Sachsenspiegels, Cautela und Premisse .... 144
39. 6) Die ABCdarien, Remissorien, Repertorien oder Slotel
(Schlüssel} .147
§. 40. D. Die zur Familie des Schwabenspiegels gehörigen Rechtsbücher.
1) Das Rechtsbuch Ruprechts von Freising .... 148
§. 41. 2) Das kleine (lütteke) Kaiserrecht ..... 150
§. 42. E. Provinzielle Landrechte. Oesterreichisches Landrecht. Rechts¬
buch Ludwig’s des Bayern. Die frisischen Landrechte 152
§ 43. F. Stadtrechte 155

§. 44. G. Anhang. Rechtsbücher, welche ausserhalb Deutschlands auf
den Grundlagen des deutschen Rechts entstanden sind.
1) In westlichen und südlichen Ländern.
a) Glanvilla s. Tractatus de legibus et consuetudinibus
regni Angliae ........ 160
. 45. b) Assissiae Hierosolymitanae ..... 162
. 46. c) Constitutiones Regni Siciliae 163
. 47. d) Ley de las Siete Partidas ..... 166
. 48. 2} Nordische Rechtsbücher.
a) Im allgemeinen .......... 169
. 49. bj Schwedische Rechtsbücher: Ostgothalagh. Westgotha-
lagh. Guthalagh. Sudhermannalagh. Westermanna-
lagh. Helsingalagh. Dahlelagh .... 170
. 50. c) Dänische Rechtsbücher ....... 173
. 51. d) Norwegische Rechtsbücher 174
. 52. ej Die isländische Gragas . .... . 175

III.

Geschichte der Rechtsquellen von der Mitte des XV. Jahrhunderts bis auf die
neueste Zeit.

. 53. Umbildung des Rechtes. Ueberwiegender Gebrauch des römischen
und canonischen Rechtes gegen das Ende des XV. Jahrhunderts
. 54. Die Anfänge der juristischen Literatur in Deutschland, insbesondere
der Klagspiegel und der Layenspiegel
. 55. Die Opposition gegen das römische Recht.
a) Volksmässige Opposition ........
. 56. b) Die Anfänge der gelehrten Opposition.
1) Germanisten im Gegensätze der Romanisten
. 57. 2) Die rechtsphilosophische Richtung .....
. 58. c) Die legislative Opposition. Fortschreitende Codification .
. 59. Anhang. Die Codification germanischer Rechtsideen ausserhalb
Deutschlands. Der Code Napoleon
§. 60. Die neuesten Juristenschulen .

177
179
184
186
189
191
198
202
 
Annotationen