Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (2,1): Geschichte der deutschen Rechtsquellen: compendiarisch dargest. — Stuttgart: Krabbe, 1846

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47337#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Einleitung. Vorhegriffe.

Biographen, sondern auch den Dichtern und Verfassern von Legenden,
in deren Schilderungen sich häufig Sitten und Rechtsgewohnheiten ihrer
Zeit abspiegeln und anschaulich hervortreten, worüber die Rechtsbücher
selbst entweder Stilleschweigen oder nur flüchtige, an sich allein kaum
verständliche Andeutungen enthalten. Endlich müssen auch Denkmäler
jeder Art, Münzen, Siegel u. s. w. den Quellen der deutschen Rechts-
geschichte in demselben Sinne beigezählt werden, als sie solches für
die deutsche Geschichte überhaupt, namentlich hinsichtlich der Zeit-
rechnung und Genealogie, sind.

§• VI.
Bisherige Bearbeitung der deutschen Bechtsgeschichte.
Die ersten historischen Forschungen in dem Gebiete des deutschen
Rechtes wurden im XVIL Jahrhundert durch das Studium des Reichs-

Für die Quellen der südsächsischen Geschichte, J. Ch. Adelung, Directorium,
Meissen, 1803. — IV. Sammlungen und Ausgaben der Scriptores rerum Germa-
nicarum veranstalteten: Jo. I-Iervagius, Bas., 1532. — Sim. Schard, Frankf.,
1566. Bas.., 1574; zuletzt 1673. — J. Pistorius, Frankf., 1583; zuletzt ed.
v. Struv, 1726. — Just. Reuber, Frankf., 1584. — Christ, ürstisius, Frankf.,
1585. — Marq. Fr eh er, Frankf., 1600. —• Melch. Gold ast, Script, rer. Alam.,
Frankf., 1606 (1730 v. C. II. Senkenberg). — Erp. Lindenbrog, 1609 (1706
v. J. A. Fabricius). — J. J. Mader, Heimst., 1665. — J. G. Kulpis, Arg.,
1686 (1702 cum notis Schilteri). — Heinr. Meibom, 1688. — G. W. Leib-
nitz, access. historic. 1692 (rec. 1700). — J. M. Heineccius, Frankf.. 1707. —
J. P. Ludewig, 1718. — J. Fr. Schannat, Vindem. literar., 1723. 24. — J. G.
Eccard, corp. hist, 1723. — J. B. Menken, 1828. — C. G. Hoffmann,
1719, 1731. 34. — C. W. F. Walch, monum., 1757 — 61. — J. Ch. Harenberg,
monumenta, 1758. 1759. — F. C. J. Fischer, 1781. — C. H. Pertz, Monumenta
Germaniae, (bis jetzt) VI. Tom. Scriptorum, 1826 — 1844. — Für die ältere
Zeit sind auch zu benützen die Sammlungen der Scriptores rerum Gallicarum v.
Pet. Pithoeus, 1569 (1588). — A. et F. Du Chesne, Paris, 1636. — M. Bouquet,
1782 u. flg.: und die Sammlungen der Scriptores rerum Italic ar um, v. A. Schot-
tus, Ughellus, Graevius, insbesondere die v. L. A. Muratori, 1723 — 51. —
V. Noch sind -hier zu erwähnen die S a m m 1 u n g e n der Qu eilen schriftsteller
für die Spezialgeschichte einzelner deutscher Länder, wie z. B. G. Krause,
Script. March. Brandenburg. 1729. — Leibnitz, script. rer. Brunswic., 1707—1711.
— II. Petz (1721) u. A. Rauch (1793), Script, rer. Austriac. — E. J. West-
phalen, scrip. rer. Germ, praes. Cimbricarum et Megapolensium, 1739—45. —
A. F. Oefele, script. rer. Boicarum. 1763. — J. P. Ludewig, Geschichtschreiber
von dem Bisthum Würzburg, 1713; und dessen Script, rer. episc. Bamberg,
1718. — (J. K. Fueslin) Thesaurus histor. Helvet. 1734. —- G. E. v. Haller,
Bibliothek der Schweitzergeschichte. 6 Bde. 1785—88. — Dahlmann, Neocorus,
Chronik des Landes Diethmarschcn. 2 Bde. 1827. — Stenzel, script. rerum Silc-
sicarum. 2 Bde. Breslau, 1835 flg. — u. s. w. —
 
Annotationen