8
Einleitung. Vorbegriffe.
die Fortschritte der altdeutschen Philologie 6) haben seitdem wesentlich
zur Entwickelung der deutschen geschichtlichen Rechtswissenschaft bei-
getragen7}, und fortwährend macht sich ein reges Streben des wieder-
erwachten nationalen Geistes bemerkbar, auf solchen Grundlagen sowohl
im Ganzen als im Einzelnen weiter vorzudringen und den Kreis der
historischen Rechtskenntniss zu erweitern 8).
6) Vergl. besonders J. Grimm, deut. Grammatik, 4 Bde. 1823 — und dessen
deutsche Hfcchtsalterthümer, Göttingen, 1828. —
7) Vergl. K. F. Eichhorn, deut. Staats- und Rechtsgesch. 4 Bde. Zuerst
1808 u. flg. — 5. Ausg. 1843. — G. Philipps, deutsche Reichs- und Rechtsge-
schichte. München, 1845. — Noch unvollendet ist desselben deutsche Gesell, mit
besonderer Rücksicht auf Religion, Recht und Staatsverfassung. Bd. I. 1832. II.
1834. — Hieher gehören auch: Montag, Gesell, der deut, staatsbürgerlichen Frei-
heit. 2 Bde. Bamberg, 1812. — J. D. Meyer, esprit origine et progres des insti-
tutions judiciaires. La Haye. 1819. 5 Bde. — Von den Bearbeitungen der Rechts-
geschichte einzelner Länder sind besonders zu erwähnen: J. C. Bluntschli, St.- u.
R.-Gesell, der Stadt und Landschaft Zürich. 2 Bde. 1838. 39. — C. G. Wächter,
Gesell., Quellen u. Literatur des Württemberg. Priv.-Rechts. 2 Bde. 1839.1842.—
L. A. Warnkönig, Flandrische Staats- und Rechtsgesch. bis z. J. 1305. 3 Bde.
Tübingen, 1835—42. — F. Stettler, St.- u. R.-Gesch. des Cantons Bern. 1845. —
8) Die Schriften über einzelne RechtStjuellen, Rechtstheile oder Lehren sind an
den betreffenden Orten angegeben, —
Einleitung. Vorbegriffe.
die Fortschritte der altdeutschen Philologie 6) haben seitdem wesentlich
zur Entwickelung der deutschen geschichtlichen Rechtswissenschaft bei-
getragen7}, und fortwährend macht sich ein reges Streben des wieder-
erwachten nationalen Geistes bemerkbar, auf solchen Grundlagen sowohl
im Ganzen als im Einzelnen weiter vorzudringen und den Kreis der
historischen Rechtskenntniss zu erweitern 8).
6) Vergl. besonders J. Grimm, deut. Grammatik, 4 Bde. 1823 — und dessen
deutsche Hfcchtsalterthümer, Göttingen, 1828. —
7) Vergl. K. F. Eichhorn, deut. Staats- und Rechtsgesch. 4 Bde. Zuerst
1808 u. flg. — 5. Ausg. 1843. — G. Philipps, deutsche Reichs- und Rechtsge-
schichte. München, 1845. — Noch unvollendet ist desselben deutsche Gesell, mit
besonderer Rücksicht auf Religion, Recht und Staatsverfassung. Bd. I. 1832. II.
1834. — Hieher gehören auch: Montag, Gesell, der deut, staatsbürgerlichen Frei-
heit. 2 Bde. Bamberg, 1812. — J. D. Meyer, esprit origine et progres des insti-
tutions judiciaires. La Haye. 1819. 5 Bde. — Von den Bearbeitungen der Rechts-
geschichte einzelner Länder sind besonders zu erwähnen: J. C. Bluntschli, St.- u.
R.-Gesell, der Stadt und Landschaft Zürich. 2 Bde. 1838. 39. — C. G. Wächter,
Gesell., Quellen u. Literatur des Württemberg. Priv.-Rechts. 2 Bde. 1839.1842.—
L. A. Warnkönig, Flandrische Staats- und Rechtsgesch. bis z. J. 1305. 3 Bde.
Tübingen, 1835—42. — F. Stettler, St.- u. R.-Gesch. des Cantons Bern. 1845. —
8) Die Schriften über einzelne RechtStjuellen, Rechtstheile oder Lehren sind an
den betreffenden Orten angegeben, —