Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (2,1): Geschichte der deutschen Rechtsquellen: compendiarisch dargest. — Stuttgart: Krabbe, 1846

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47337#0229
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
175

§. 51. Norwegische Rechtsbücher. — 52. Grägäs.

bei . dem letzteren in den Jahren 940 und 941 zu Stande gebracht
haben soll 4). Ob von diesem Könige auch das vierte Landschaftsrecht
für Wick und Ostnorwegen, das sog. Borgar - Things-Lög her-
rühre, oder wann dieses entstand, ist ungewiss6). Unter König Olaf
dem Heiligen wurden diese Rechtsbücher revidirt und das Christenrecht
vorgesetzt. Auch seinem Sohne Magnus dem Guten (f 1047) wer-
den Gesetze zugeschrieben: so soll unter ihm das Stift Drontheim ein
Rechtsbuch erhalten haben, welches die (norwegische) Gragas, d. h.

Graugans, genannt wurde 6). Unter König Hackon Hakonarson
(t 1062) wurde bereits das Frostathingsgesetz verändert 7): unter seinem
Sohne Magnus, gen. Lagabätir, d. h. der Gesetzverbesserer, wurden
die vier vorgenannten Rechtsbücher umgearbeitet und gleichlautend ge-
macht ®). Al'° Rpo.htshnr.hp.r zeigen. wie die schwedischen, eine
Ei^heilung i.|^
h »


Als ein =

Zeit angehörem -
das zweite nur
Interessant ist —
rechnung der i¥ -
deten Erben dejE
5) Der Na EE
. —
gegenwärtig Fri -
hat sich nichts
G) Heimski
klärten den Na: ~
S. 100. -
~) Abgedn =

— cd
G ri mi —
• —
Ausgaben: Hii —

k.

O
ö
L—
4—'
c
o
o
o
0


o
o

c
CD
CD
nJ

■o
CD
er

5
o


c
CD
0


m

^r
2
0

CD
>
2
0

CM
2
0


noch zuletzt das
chotten und Iber-
in dänischer Ueber-
ske Love, Kiöbenh.,
hon der christlichen
istenbalken beweiset;
(Siehe Note 7.) —
darson verfasste Be-
, womit des Gemor-
■g), an deren Stelle
n diesem Rechtsbuch
er Heimskringla er-
serem.“ — Grimm,

,1s Bd. I. besonders
I ;abe dieses (neuen)
■.her und lateinischer
gs - Laugh. Hafniae,
Germ. S. 13 flg. —
etc. cum interpret.
 
Annotationen