VIII
ABKÜRZUNGEN DER ARCHIVALIEN
A. = Archiv für Frankfurts Ge-
schichte und Kunst. 3 Folgen.
A.A. = Alt Aidtbuch
A.A1. = Allg. Almosenkasten
A.F. = Alt Frankfurt
A.N.F. = Archiv Neue Folge
Ar. = Archivalien
A. T. — Ältestes Taufbuch
B. A. == Bürgerabschiede
Bab. — Barfüßerbuch
Ba.U. = Barfüßer Urkunde
Baub. = Baumeisterbuch
Bb. = Bücher des Barthol. Stifts
B.B. = Bürger buch
B.d.St.A. = Bücher des Standesamts
Bdb.O.S. = Bedebuch der Oberstadt
Bdb.N.S. = Bedebuch der Niederstadt
Beib. = Beisassenbuch
Bmb. = Bürgermeisterbuch
B. R. = Brunnenrolle
Brb. = Brunnenbuch
Baud. = Baudenkmäler Frankfurts
Ch. = Chronik
C. Pr. = Criminalprozesse
Db. = Dienstbriefe
Dob. = Dominikanerbuch
Dom. = Domfabrikrechnung
D. d.R. = Diurnal der Rechenmeister
Dpb. = Depositenbuch
D. U. = Dominikaner Urkunde
E. L. = Einwohnerliste
Ep.St. = Epitaphien Stalburg
Ep.Pk. = Epitaphien Peterskirchhof
Ep.z.J. = Epitaphien zum Jungen
F. G. — Fichard, Geschlechtertafeln
Gb. = Gerichtsbuch
Gib. = Geleitsbuch
Gsb. = Gesetzbuch
Gwr. = Gwinner, Kunst und Künstler
mit Nachtrag N. 1862
Gwb. = Gewaltbuch
Hb. = Heiligenbuch
H.R. = Hofgericht Rottweil
Hn. = Hüsgen, Artistisches Magazin
H.V. = Häuserverzeichnis
Hwb. = Handwerkerbuch
H.A.o.B. = Handwerkerakten ohne Be-
zeichnung
Ib. = Insatzbuch
Ib.F.H. = Insatzbuch auf Fahrhabe
In. = Inventare
K.P. = Kammergerichtsprozesse
K. S. = Kaiserschreiben
Lb. = Leonhardsstiftsbuch
Lbfb. = Liebfrauenstiftsbuch
L. d.G.Pf. = Liste des Gemeinen Pfennigs
1542
Lit.
= Literatur
Ljb.
= Lehrjungenbuch
L.St.
= Leonhardstift
L.U.
= Leonhardstift Urkunde
Ma.Wäb.
= Majorwährschaften
Mb.
= Meisterbuch Goldschmiede im
Hist. Museum
Mgb.
= Mittelgewölbe
Mi.Wäb.
= Minorwährschaften
Mw.
= Münzwesen
N.
= Nachtrag
N.F.
= Neue Folge
O.T.
= Originaltestamente
P.J.
= Protocolla iudicialia
Pkl.
= Proklamationsbuch der luther.
Gemeinde
Prb.
= Probiermeisterbuch der Gold-
schmiede
R.
= Rachtungen, Urkunden
Rb.
= Rachtungsbücher
Rb.D.
= Rosenkranzbuch der Domini-
kaner
Rd.R.
= Relationen der Richter
Rmb.
= Rechenmeisterbücher
R.Pr.
= Ratsprotokolle
R.S.
= Reichssachen
Rsch.
= Ratschlagungsprotokoll
R.Sch.
= Register der Schatzungsbücher
R.S.N.
= Rechssachen Nachträge
R.Sp.
= Ratssuplikationen
R.u.V.
= RecpiisitionenundVorschreiben
St.A.
= Standesamt
T.
— Testament
Tb.
= Testamentsbücher
Tfb.
— Taufbuch
Tob.
= Totenbuch
Trb.
= Trauungsbuch
U.
= Urkunde
Ub.
= Urkundenbuch
Ugb.
= Untergewölbe
U.P.
= Untergeordnete Prozesse
Urfb.
= Urfehdebuch
Urtb.
= Urteilsbuch
w.
= Währschaften
Wa.Fr.
= Wappenbuch Frauenstein
Z.A.
= Zunftakten
Zb.
= Zinsbuch des Rechneiamtes
Zb.J.
= Zinsbuch Johanniter
Z.Pr.
= Zivilprozeßakten
f vor der Zahl bedeutet, daß in diesem Jahre
der Tod bezeugt ist, nach der Zahl bedeutet
Sterbejahr. Jahreszahl im Register bedeutet
das Jahr, in dem der Künstler als erwach-
sener, tätiger Mensch nachgewiesen oder er-
schlossen ist.
ABKÜRZUNGEN DER ARCHIVALIEN
A. = Archiv für Frankfurts Ge-
schichte und Kunst. 3 Folgen.
A.A. = Alt Aidtbuch
A.A1. = Allg. Almosenkasten
A.F. = Alt Frankfurt
A.N.F. = Archiv Neue Folge
Ar. = Archivalien
A. T. — Ältestes Taufbuch
B. A. == Bürgerabschiede
Bab. — Barfüßerbuch
Ba.U. = Barfüßer Urkunde
Baub. = Baumeisterbuch
Bb. = Bücher des Barthol. Stifts
B.B. = Bürger buch
B.d.St.A. = Bücher des Standesamts
Bdb.O.S. = Bedebuch der Oberstadt
Bdb.N.S. = Bedebuch der Niederstadt
Beib. = Beisassenbuch
Bmb. = Bürgermeisterbuch
B. R. = Brunnenrolle
Brb. = Brunnenbuch
Baud. = Baudenkmäler Frankfurts
Ch. = Chronik
C. Pr. = Criminalprozesse
Db. = Dienstbriefe
Dob. = Dominikanerbuch
Dom. = Domfabrikrechnung
D. d.R. = Diurnal der Rechenmeister
Dpb. = Depositenbuch
D. U. = Dominikaner Urkunde
E. L. = Einwohnerliste
Ep.St. = Epitaphien Stalburg
Ep.Pk. = Epitaphien Peterskirchhof
Ep.z.J. = Epitaphien zum Jungen
F. G. — Fichard, Geschlechtertafeln
Gb. = Gerichtsbuch
Gib. = Geleitsbuch
Gsb. = Gesetzbuch
Gwr. = Gwinner, Kunst und Künstler
mit Nachtrag N. 1862
Gwb. = Gewaltbuch
Hb. = Heiligenbuch
H.R. = Hofgericht Rottweil
Hn. = Hüsgen, Artistisches Magazin
H.V. = Häuserverzeichnis
Hwb. = Handwerkerbuch
H.A.o.B. = Handwerkerakten ohne Be-
zeichnung
Ib. = Insatzbuch
Ib.F.H. = Insatzbuch auf Fahrhabe
In. = Inventare
K.P. = Kammergerichtsprozesse
K. S. = Kaiserschreiben
Lb. = Leonhardsstiftsbuch
Lbfb. = Liebfrauenstiftsbuch
L. d.G.Pf. = Liste des Gemeinen Pfennigs
1542
Lit.
= Literatur
Ljb.
= Lehrjungenbuch
L.St.
= Leonhardstift
L.U.
= Leonhardstift Urkunde
Ma.Wäb.
= Majorwährschaften
Mb.
= Meisterbuch Goldschmiede im
Hist. Museum
Mgb.
= Mittelgewölbe
Mi.Wäb.
= Minorwährschaften
Mw.
= Münzwesen
N.
= Nachtrag
N.F.
= Neue Folge
O.T.
= Originaltestamente
P.J.
= Protocolla iudicialia
Pkl.
= Proklamationsbuch der luther.
Gemeinde
Prb.
= Probiermeisterbuch der Gold-
schmiede
R.
= Rachtungen, Urkunden
Rb.
= Rachtungsbücher
Rb.D.
= Rosenkranzbuch der Domini-
kaner
Rd.R.
= Relationen der Richter
Rmb.
= Rechenmeisterbücher
R.Pr.
= Ratsprotokolle
R.S.
= Reichssachen
Rsch.
= Ratschlagungsprotokoll
R.Sch.
= Register der Schatzungsbücher
R.S.N.
= Rechssachen Nachträge
R.Sp.
= Ratssuplikationen
R.u.V.
= RecpiisitionenundVorschreiben
St.A.
= Standesamt
T.
— Testament
Tb.
= Testamentsbücher
Tfb.
— Taufbuch
Tob.
= Totenbuch
Trb.
= Trauungsbuch
U.
= Urkunde
Ub.
= Urkundenbuch
Ugb.
= Untergewölbe
U.P.
= Untergeordnete Prozesse
Urfb.
= Urfehdebuch
Urtb.
= Urteilsbuch
w.
= Währschaften
Wa.Fr.
= Wappenbuch Frauenstein
Z.A.
= Zunftakten
Zb.
= Zinsbuch des Rechneiamtes
Zb.J.
= Zinsbuch Johanniter
Z.Pr.
= Zivilprozeßakten
f vor der Zahl bedeutet, daß in diesem Jahre
der Tod bezeugt ist, nach der Zahl bedeutet
Sterbejahr. Jahreszahl im Register bedeutet
das Jahr, in dem der Künstler als erwach-
sener, tätiger Mensch nachgewiesen oder er-
schlossen ist.