1470 Eseler—Lengefeld
197
im Weg — und der Gegner aus Mainz
Niklas Queck, der den Posten erhält.
Lit.: s. Niklas Eseler.
Ar.: A.A1. Ub. 3, Bl. 41. - Mgb. B. 32,
Nr. 9 (1477). — Db. 14, Nr. 6, Nr. 7, 1477. —
Bdb.O.S. 1477 Bl. 4. — Bmb. 1476 Bl. 64,
Anhang; 1477 Bl. 24, 25; 1479 Bl. 37, 45;
1481 Bl. 40, 41, 55; Anhang 62; 1482 Bl. 10;
1490 Bl. 4, 5. - Gb. 1477 Bl. 35; 1482 Bl. 85,
93; 1483 Bl. 20, 24, 64; 1490 Bl. 13 (1481
Bl. 126, 141). - R.S. 1490 Nr. 6504.
Hans von Frankfurt, Maler in Würz-
burg 1470 bis 1501 ff. Seit 1470 Mit-
glied der Lukasbruderschaft in Würz-
burg. Malte 1498 ein Kreuz- für die
Marienkapelle.
Lit.: W. Rolfs, Grünewaldlegende, 1923,
S. 127.
Lengefeld (Lengefurt), Conrad, gen.
„Buttersupp“, Goldschmied, Münz-
meister, 1470—1521 f. Der Vater Con-
rad Lengefurt von Wertheim, Schrei-
ber, f 1456, wurde 1437 Bürger,
wohnte erst in der Sandgasse, später
in der Fahrgasse. 1456 macht er
Testament und stirbt. 1471 wird der
Bürgersohn Goldschmied Conrad Len-
gefurt zum Bürger angenommen. Der
Name Lengefeld und Lengefurt kommt
für Vater und Sohn nebeneinander
vor. C. L. wohnt anfangs mit der
Mutter Lucke zusammen, erwirbt
1475 ein Haus auf dem Freithof. 1476
ist C. L. in Verbindung mit dem
Münzmeister Werner Duling (s. d.),
durch den er zu Münz- und Wechsel-
geschäften kommt. Es begegnet ihm
1477, daß er einen aus Diebstahl her-
rührenden Kelch ankauft, den er er-
setzen muß. Um 1479 heiratet er eine
Frau Anna, verläßt um 1486 Frank-
furt (nach Miltenberg?). 1491, in
zweiter Ehe mit Margarethe von
Bechell macht C. L. ein Testament:
die Kinder Anna und Thomas seiner
verstorbenen Frau Anna erhalten
außer dem mütterlichen Erbe Gülten,
die auf der alten Münze zu Miltenberg
liegen. Gleichzeitig verkauft er sein
Stammhaus „Leitrechen“ in der Fahr-
gasse an den Maler Hans Fyoll (s. d.).
1500 wird Conrad Lengefeld, Münz-
meister und Goldschmied, abermals
zur Bürgerschaft zugelassen und
kauft das Haus „Giseier“, 1497—1506
ist er Trierischer Münzmeister in Ko-
blenz. 1507 ist er Kurmainzer Münz-
meister in Mainz, bewohnt dort das
Haus „Zum Steinkram“, er führt den
Spitznamen Butter supp. 1511 wird
C. L. nach unschuldiger Haft aber-
mals zum Mainzer Münzmeister be-
stellt. Sein Münzwardein ist Franz
Herdegen (s. d.). 1515 deponiert er
wichtige Dokumente beim Frank-
furter Rat, die 1521 die Witwe Mar-
garethe Bechell abholt. C. L. ist 1515
tötlidh erkrankt. 1518 stirbt sein Sohn
Johaü. Lengefeld (s. d.), Münzmeister
des Erzbischofs vonTrier, in Koblenz.
In Koblenz scheint C. L. selbsttätig
gewesen zu sein, denn 1518 läßt C.L.’s
Frau Margarethe durch ihren Bruder,
den Kanonikus Johan Bechell, alle
Forderungen ihres Mannes in Ko-
blenz einziehen. Ein anderer Bruder
Ambrosius Bechell (s. d.) ist Kölner
Münzmeister. Die Familie Lengefeld
ist noch im 17. Jahrhundert in Frank-
furt.
Lit.: Zeitschrift f. Gesch. d. O.-Rheins,
III. Bd.,1852, 319. — A. Dietz i. Archiv, 1913,
S. 202. — Joseph-Fellner, Münzen, I., S. 36.
— P. Joseph, Guldenmünze, S. 199. —
Würdtwein, Dipl. Magunt 1788, S. 459.
Ar.: B.B. 1437 Bl. 76; 1471 Bl. 500. -
Ma.Wäb. 1437 Bl. 127; 1450 Bl. 37; 1456
Bl. 34; 1467 Bl. 57; 1476 Bl. 76; 1478 Bl. 70;
1479 Bl. 40; 1481 Bl. 117; 1488 Bl. 21; 1492
Bl. 54; 1500 Bl. 252, 290, 290b; 1512 Bl. 338.
- Mi.Wäb. 1456 Bl. 34, 63 (Test.); 1481
Bl. 117; 1482 Bl. 84; 1484 Bl. 3, 20; 1485
Bl. 22; 1500 Bl. 321. - Gb. 1449 Bl. 21; 1452
Bl. 59; 1453 Bl. 27; 1456 BL 75; 1476 Bl. 46;
1478 Bl. 16, 27; 1479 Bl. 15; 1480 Bl. 3; 1482
Bl. 47; 1483 Bl. 97; 1509, 1510. - Bmb. 1453
Anhang; 1476 Bl. 68; 1477 Bl. 68, 69. -
Tb. 1491 Bl. 90. - Z.Pr. „B“ 1505. Beyer
gegen Lengefeld; „L“ Lengefeld-Bencker
1507. - Dpb. 1515 Bl. 44. - Urtb. 1515
Bl. 133. — Gwb. I., 1518, Kathrinae; 1519
Vincentii; 1526. — Bdb.O.S. 1475 Bl. 19, 38;
1476 Bl. 31, 66; 1477 Bl. 45; 1484 Bl. 49. -
Ingrossaturen: Staatsarchiv Würzburg Nr.48
(1507) Bl. 197; Nr. 50 (1511) Bl. 200.Prot.
197
im Weg — und der Gegner aus Mainz
Niklas Queck, der den Posten erhält.
Lit.: s. Niklas Eseler.
Ar.: A.A1. Ub. 3, Bl. 41. - Mgb. B. 32,
Nr. 9 (1477). — Db. 14, Nr. 6, Nr. 7, 1477. —
Bdb.O.S. 1477 Bl. 4. — Bmb. 1476 Bl. 64,
Anhang; 1477 Bl. 24, 25; 1479 Bl. 37, 45;
1481 Bl. 40, 41, 55; Anhang 62; 1482 Bl. 10;
1490 Bl. 4, 5. - Gb. 1477 Bl. 35; 1482 Bl. 85,
93; 1483 Bl. 20, 24, 64; 1490 Bl. 13 (1481
Bl. 126, 141). - R.S. 1490 Nr. 6504.
Hans von Frankfurt, Maler in Würz-
burg 1470 bis 1501 ff. Seit 1470 Mit-
glied der Lukasbruderschaft in Würz-
burg. Malte 1498 ein Kreuz- für die
Marienkapelle.
Lit.: W. Rolfs, Grünewaldlegende, 1923,
S. 127.
Lengefeld (Lengefurt), Conrad, gen.
„Buttersupp“, Goldschmied, Münz-
meister, 1470—1521 f. Der Vater Con-
rad Lengefurt von Wertheim, Schrei-
ber, f 1456, wurde 1437 Bürger,
wohnte erst in der Sandgasse, später
in der Fahrgasse. 1456 macht er
Testament und stirbt. 1471 wird der
Bürgersohn Goldschmied Conrad Len-
gefurt zum Bürger angenommen. Der
Name Lengefeld und Lengefurt kommt
für Vater und Sohn nebeneinander
vor. C. L. wohnt anfangs mit der
Mutter Lucke zusammen, erwirbt
1475 ein Haus auf dem Freithof. 1476
ist C. L. in Verbindung mit dem
Münzmeister Werner Duling (s. d.),
durch den er zu Münz- und Wechsel-
geschäften kommt. Es begegnet ihm
1477, daß er einen aus Diebstahl her-
rührenden Kelch ankauft, den er er-
setzen muß. Um 1479 heiratet er eine
Frau Anna, verläßt um 1486 Frank-
furt (nach Miltenberg?). 1491, in
zweiter Ehe mit Margarethe von
Bechell macht C. L. ein Testament:
die Kinder Anna und Thomas seiner
verstorbenen Frau Anna erhalten
außer dem mütterlichen Erbe Gülten,
die auf der alten Münze zu Miltenberg
liegen. Gleichzeitig verkauft er sein
Stammhaus „Leitrechen“ in der Fahr-
gasse an den Maler Hans Fyoll (s. d.).
1500 wird Conrad Lengefeld, Münz-
meister und Goldschmied, abermals
zur Bürgerschaft zugelassen und
kauft das Haus „Giseier“, 1497—1506
ist er Trierischer Münzmeister in Ko-
blenz. 1507 ist er Kurmainzer Münz-
meister in Mainz, bewohnt dort das
Haus „Zum Steinkram“, er führt den
Spitznamen Butter supp. 1511 wird
C. L. nach unschuldiger Haft aber-
mals zum Mainzer Münzmeister be-
stellt. Sein Münzwardein ist Franz
Herdegen (s. d.). 1515 deponiert er
wichtige Dokumente beim Frank-
furter Rat, die 1521 die Witwe Mar-
garethe Bechell abholt. C. L. ist 1515
tötlidh erkrankt. 1518 stirbt sein Sohn
Johaü. Lengefeld (s. d.), Münzmeister
des Erzbischofs vonTrier, in Koblenz.
In Koblenz scheint C. L. selbsttätig
gewesen zu sein, denn 1518 läßt C.L.’s
Frau Margarethe durch ihren Bruder,
den Kanonikus Johan Bechell, alle
Forderungen ihres Mannes in Ko-
blenz einziehen. Ein anderer Bruder
Ambrosius Bechell (s. d.) ist Kölner
Münzmeister. Die Familie Lengefeld
ist noch im 17. Jahrhundert in Frank-
furt.
Lit.: Zeitschrift f. Gesch. d. O.-Rheins,
III. Bd.,1852, 319. — A. Dietz i. Archiv, 1913,
S. 202. — Joseph-Fellner, Münzen, I., S. 36.
— P. Joseph, Guldenmünze, S. 199. —
Würdtwein, Dipl. Magunt 1788, S. 459.
Ar.: B.B. 1437 Bl. 76; 1471 Bl. 500. -
Ma.Wäb. 1437 Bl. 127; 1450 Bl. 37; 1456
Bl. 34; 1467 Bl. 57; 1476 Bl. 76; 1478 Bl. 70;
1479 Bl. 40; 1481 Bl. 117; 1488 Bl. 21; 1492
Bl. 54; 1500 Bl. 252, 290, 290b; 1512 Bl. 338.
- Mi.Wäb. 1456 Bl. 34, 63 (Test.); 1481
Bl. 117; 1482 Bl. 84; 1484 Bl. 3, 20; 1485
Bl. 22; 1500 Bl. 321. - Gb. 1449 Bl. 21; 1452
Bl. 59; 1453 Bl. 27; 1456 BL 75; 1476 Bl. 46;
1478 Bl. 16, 27; 1479 Bl. 15; 1480 Bl. 3; 1482
Bl. 47; 1483 Bl. 97; 1509, 1510. - Bmb. 1453
Anhang; 1476 Bl. 68; 1477 Bl. 68, 69. -
Tb. 1491 Bl. 90. - Z.Pr. „B“ 1505. Beyer
gegen Lengefeld; „L“ Lengefeld-Bencker
1507. - Dpb. 1515 Bl. 44. - Urtb. 1515
Bl. 133. — Gwb. I., 1518, Kathrinae; 1519
Vincentii; 1526. — Bdb.O.S. 1475 Bl. 19, 38;
1476 Bl. 31, 66; 1477 Bl. 45; 1484 Bl. 49. -
Ingrossaturen: Staatsarchiv Würzburg Nr.48
(1507) Bl. 197; Nr. 50 (1511) Bl. 200.Prot.