522
Binoit—Martinengo 1626
in Köln geb. Caspar B. (Frau Maria
Dore) um Bürgeraufnahme. 1601 bit-
tet der welsche Kaufmann Johan B.
aus Köln (Frau Judith Tobiae) um
Bürgeraufnahme. Um 1610 wohnen
in Frankfurt der Kaufmann Philipp
B. (Frau Kathrina de le Planck), Sohn
des Jakob B. aus Tournay, der Groß-
kaufmann Ruland B. gen. von Cassel
(Sohn des Caspar B.) aus Ackenau,
der welsche Goldschmied David B.,
1638 der Bürgersohn, Weinhändler
Peter B. Um 1650 der Maler Hugo B.
(s. d.). 1639, 7. IV., stirbt ein Peter B.,
Sohn des f Hans B. P. B. war ein ge-
schätzter Blumen- und Stilleben-
maler. Darmstadt besitzt fünf Bilder,
eins signiert P. Binoit Frankfurt 1620
(1626 ?), ein anderes P. B. Fr. 1611.
Merlo kannte ein Bild, bezeichnet
P. B. 1624. Angeblich soll ein P. B.
auch in Antwerpen gelebt haben. Da
P. B. bei den Verwandten sich wohl
schon 1611 in Frankfurt aufgehalten
haben kann, aber nie Meisterrechte
erwarb, macht der „Malergesell 1626“
keine Schwierigkeit. 1626 ist Prozeß
der Erben des Lancelot Binoit.
Lit.: Merlo, Kölner Kstler., 1895, 90. —
A. Dietz, Handelsgesch. III. 270. — Kat.
Darmstadt. 1914. S. 165. — Nagler, Monogr.,
IV., 2834. — Frimmel, Galeriestud. I. 60.
Ar.: R.Sp. 1601, 31. III.; 1607, 27. X.;
1626, 11. V.; 25. IV.; 1656, 20. V. - Bmb.
1626, 11. V. - Gb. 1626 Bl. 86. - Ma.Wäb.
1587 Bl. 236. - Pkl. 1611, 7. IV. - Ma.Wäb.
1587 Bl. 236.
Arnold, Peter, Formschneider und
Kartenmaler, 1626. Aus Leipzig, will
sich 1626 als Formschneider nieder-
lassen. Dagegen wehren sich die sechs
ansässigen Meister der Kartenmaler,
denn er wolle in Wahrheit Karten-
malerei betreiben. Diese Kunst sei
aber, da rings um Frankfurt Karten-
maler säßen, schwer bedroht. Daß
vom Formschneiden allein niemand
mehr leben könne (Konkurrenz des
Kupferstiches!) sei bekannt. Die
Formschneider H. Offenbach, Mathes
Wächter, Caspar Rüdel, Ludwig
Schimmel, Moses Weixner u. a. hätten
sich vom Formschneiden deshalb ab-
gewendet, seien Briefträger, Post-
reiter, Botenläufer, Branntw’einver-
käufer oder Buchdrucker und Karten-
maler geworden.
Ar.: R.Sp. 1626, 7. III.
von den Popeliere, Egidius Arnold,
Silberschmied, 1603—1632f. 1603
geb. Sohn des Hans v. d. P. (s. d.).
Wurde 1626 Bürger und Meister.
Heiratete 1627, 22. X., Barbara,
Tochter des Diamantschneiders Fran-
cois Goyert Cheus. Starb 1632, 21.
VIII. Wappen: drei Kugeln.
Ar.: Mb. - B.B. 1626. - Pkl. 1627. -
B.d.St.A. - In. 1633, Nr. 10.
deNol (Denolle), Johann (Jan), Gold-
schmied, 1626—1669f. Meister 1626.
Aus Cambray, seit 1618 in Frankfurt.
Bruder des HieronimusNr. II. Heiratet
1626, 30. I., Magdalena, Tochter des
Heinrich Schildt. 1639 war Melchior
von der Bütt sein Lehrling. Starb
1669.
Ar.: Mb. - Trb. - In. 1669, Nr. 22; 1679,
Nr. 4. R. Sp. 1625, 18. X., 8. XI.
Mees (Moes), Abraham, Gold-
schmied, 1626—1629f. In Aachen ge-
boren, kam mit jungen Jahren zu
seinem Oheim Egid Mees nach Frank-
furt. Heiratete in Aachen Elisabeth,
Tochter des Steffan Groth und be-
wirbt sich 1626 um Bürgeraufnahme
in Frankfurt. Dem j*A.M. wird 1629,
20. IX., ein nachgeborener Sohn Ab-
raham getaufi Pate ist Abraham von
Banck zu Köln.
Ar.: Tfb. 1629. - Tob. 1629. - In. 1631,
Nr. 25. - R.Sp. 1626, 25. IV. - Bmb. 1626,
25. IV.
Martinengo, Vincenz, Golddraht-
zieher, 1626—1632J. Aus Augsburg.
Wurde 1626, 7. II., Bürger durch
Heirat mit Maria (Junker?), Joh.
Breidensteins Tochter. Wurde 1632,
Binoit—Martinengo 1626
in Köln geb. Caspar B. (Frau Maria
Dore) um Bürgeraufnahme. 1601 bit-
tet der welsche Kaufmann Johan B.
aus Köln (Frau Judith Tobiae) um
Bürgeraufnahme. Um 1610 wohnen
in Frankfurt der Kaufmann Philipp
B. (Frau Kathrina de le Planck), Sohn
des Jakob B. aus Tournay, der Groß-
kaufmann Ruland B. gen. von Cassel
(Sohn des Caspar B.) aus Ackenau,
der welsche Goldschmied David B.,
1638 der Bürgersohn, Weinhändler
Peter B. Um 1650 der Maler Hugo B.
(s. d.). 1639, 7. IV., stirbt ein Peter B.,
Sohn des f Hans B. P. B. war ein ge-
schätzter Blumen- und Stilleben-
maler. Darmstadt besitzt fünf Bilder,
eins signiert P. Binoit Frankfurt 1620
(1626 ?), ein anderes P. B. Fr. 1611.
Merlo kannte ein Bild, bezeichnet
P. B. 1624. Angeblich soll ein P. B.
auch in Antwerpen gelebt haben. Da
P. B. bei den Verwandten sich wohl
schon 1611 in Frankfurt aufgehalten
haben kann, aber nie Meisterrechte
erwarb, macht der „Malergesell 1626“
keine Schwierigkeit. 1626 ist Prozeß
der Erben des Lancelot Binoit.
Lit.: Merlo, Kölner Kstler., 1895, 90. —
A. Dietz, Handelsgesch. III. 270. — Kat.
Darmstadt. 1914. S. 165. — Nagler, Monogr.,
IV., 2834. — Frimmel, Galeriestud. I. 60.
Ar.: R.Sp. 1601, 31. III.; 1607, 27. X.;
1626, 11. V.; 25. IV.; 1656, 20. V. - Bmb.
1626, 11. V. - Gb. 1626 Bl. 86. - Ma.Wäb.
1587 Bl. 236. - Pkl. 1611, 7. IV. - Ma.Wäb.
1587 Bl. 236.
Arnold, Peter, Formschneider und
Kartenmaler, 1626. Aus Leipzig, will
sich 1626 als Formschneider nieder-
lassen. Dagegen wehren sich die sechs
ansässigen Meister der Kartenmaler,
denn er wolle in Wahrheit Karten-
malerei betreiben. Diese Kunst sei
aber, da rings um Frankfurt Karten-
maler säßen, schwer bedroht. Daß
vom Formschneiden allein niemand
mehr leben könne (Konkurrenz des
Kupferstiches!) sei bekannt. Die
Formschneider H. Offenbach, Mathes
Wächter, Caspar Rüdel, Ludwig
Schimmel, Moses Weixner u. a. hätten
sich vom Formschneiden deshalb ab-
gewendet, seien Briefträger, Post-
reiter, Botenläufer, Branntw’einver-
käufer oder Buchdrucker und Karten-
maler geworden.
Ar.: R.Sp. 1626, 7. III.
von den Popeliere, Egidius Arnold,
Silberschmied, 1603—1632f. 1603
geb. Sohn des Hans v. d. P. (s. d.).
Wurde 1626 Bürger und Meister.
Heiratete 1627, 22. X., Barbara,
Tochter des Diamantschneiders Fran-
cois Goyert Cheus. Starb 1632, 21.
VIII. Wappen: drei Kugeln.
Ar.: Mb. - B.B. 1626. - Pkl. 1627. -
B.d.St.A. - In. 1633, Nr. 10.
deNol (Denolle), Johann (Jan), Gold-
schmied, 1626—1669f. Meister 1626.
Aus Cambray, seit 1618 in Frankfurt.
Bruder des HieronimusNr. II. Heiratet
1626, 30. I., Magdalena, Tochter des
Heinrich Schildt. 1639 war Melchior
von der Bütt sein Lehrling. Starb
1669.
Ar.: Mb. - Trb. - In. 1669, Nr. 22; 1679,
Nr. 4. R. Sp. 1625, 18. X., 8. XI.
Mees (Moes), Abraham, Gold-
schmied, 1626—1629f. In Aachen ge-
boren, kam mit jungen Jahren zu
seinem Oheim Egid Mees nach Frank-
furt. Heiratete in Aachen Elisabeth,
Tochter des Steffan Groth und be-
wirbt sich 1626 um Bürgeraufnahme
in Frankfurt. Dem j*A.M. wird 1629,
20. IX., ein nachgeborener Sohn Ab-
raham getaufi Pate ist Abraham von
Banck zu Köln.
Ar.: Tfb. 1629. - Tob. 1629. - In. 1631,
Nr. 25. - R.Sp. 1626, 25. IV. - Bmb. 1626,
25. IV.
Martinengo, Vincenz, Golddraht-
zieher, 1626—1632J. Aus Augsburg.
Wurde 1626, 7. II., Bürger durch
Heirat mit Maria (Junker?), Joh.
Breidensteins Tochter. Wurde 1632,