Paul Petau – digital

Medaillon

Im Mittelpunkt des Projekts steht der Jurist Paul Petau (1568-1614), ein Berater des Pariser Parlaments und Sammler von Büchern, Antiken und mittelalterlichen Münzen. Seine Privatbibliothek - eine der bedeutendsten der damaligen Zeit - wurde teilweise an Königin Christina von Schweden verkauft. Der Katalog seiner Sammlung, der 1610 gedruckt wurde, stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der antiquarischen Kultur dar. Das Buch besteht aus zwei Teilen, den Antiquariae Supellectilis Portiuncula (kleine Objekte) und dem Veterum Nummorum Gnōrisma (römischen und frühmittelalterlichen Münzen): Es gibt keinen Kommentar, nur Bildunterschriften und kurze Anmerkungen zu den Abbildungen. Dieses Werk ist der erste gedruckte illustrierte Katalog einer privaten Antikensammlung. Außerdem war Petau einer der ersten bekannten Sammler französischer Münzen des Mittelalters.

Die Website, die sich noch im Aufbau befindet, stellt die Abschnitte zur Verfügung, die sich auf die Ziele und Ergebnisse des Projekts beziehen.

Auf der Seite Der illustrierte Katalog – Digitale Edition werden die beiden Bände über antike und mittelalterliche Münzen in einer kommentierte Faksimile-Ausgabe mit direkten Zugang zu erschlossenen und ggf. identifizierten Objekten.

Die Seite Bibliothek enthält eine virtuelle Rekonstruktion der umfangreichen Handschriftensammlung von Paul Petau. Dank einiger vorhandener Inventare und der von Petau selbst auf den Manuskripten hinterlassenen Notizen (Regalzeichen, Signaturen, Anmerkungen) ist es möglich, Bände aus seiner Sammlung zu identifizieren, die heute in bedeutenden Institutionen in ganz Europa aufbewahrt werden (siehe Handschriften).

Das Projekt zielt auch darauf ab, eine bisher nicht existierende Biographie von Paul Petau zu erstellen und ein vollständiges Verzeichnis seiner Werke zu erstellen. Zusätzliches Material - Briefe, verschiedene Dokumente, Zeichnungen und Links zu anderen Websites über Petau - wird ins Netz gestellt. All dieses Material wird über die Seite Paul Petau und ihre Abschnitte zugänglich sein.

Die Seite Projekt & Mitarbeiter enthält alle Informationen über die Struktur und die verschiedenen Arbeitsphasen, die für das Projekt geplant sind, die Mitarbeiter, die Publikationen, die im Laufe des Bienniums und darüber hinaus erscheinen werden - wie eine Open-Access-Publikation über Petaus Leben, Werk und Einfluss auf die europäische Kultur (durch seine Sammlung, seine Bibliothek und sein politisches Wirken), die auch die Ergebnisse eines Symposiums enthalten wird -, sowie weitere vom Projekt organisierte Veranstaltungen.

Förderzeitraum / Projektdauer:
September 2023–August 2025