Die illustrierten Kataloge - digitale Ausgabe

Catalogue

Im Jahr 1610 veröffentlichte Paul Petau einen illustrierten Katalog seiner Antikensammlung, der einen Wendepunkt in der Geschichte der antiquarischen Kultur darstellt. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, den Antiquariae Supellectilis Portiuncula (Drucke von kleinen Objekten) und dem Veterum Nummorum Gnōrisma (Drucke von römischen und frühmittelalterlichen Münzen); es gibt keinen Kommentar, nur Bildunterschriften und kurze Anmerkungen zu den Abbildungen. Dieses Werk ist der erste gedruckte illustrierte Katalog einer Privatsammlung antiker Objekte, von dem es im 18. Jahrhundert weitere Ausgaben gab, die wichtigste ist die von 1757. Die kommentierte Online-Ausgabe der verschiedenen Versionen von Petaus illustriertem Katalog seiner Sammlung verbindet die Abbildungen mit den noch erhaltenen Objekten, die sich hauptsächlich in Paris befinden.
Da die Bücher im Selbstverlag erschienen sind, gibt es von beiden Bänden (insbesondere von der Portiuncula) Exemplare mit einer abweichenden Anzahl von Tafeln; wahrscheinlich wurden um 1612-13 neue Drucke angefertigt, so dass einzelne Exemplare des Buches in der Anzahl und Reihenfolge der Seiten variieren können. Darüber hinaus ist das Vorhandensein des Porträts des Autors sowie einer Tafel mit der Erklärung, die die Veröffentlichung des Buches genehmigt (Imprimatur) inkonsistent. Deshalb ist es wichtig, eine kommentierte Online-Ausgabe der ersten Version(en) des Petau-Katalogs zu haben. So kann man sie mit den späteren Ausgaben von 1718, 1735 und 1757 vergleichen, um zu verstehen, warum Forschende fast anderthalb Jahrhunderte nach der ersten Ausgabe Petaus Werk mit neuem Interesse betrachteten, nachdem es lange Zeit keine Beachtung fand. Eine erste Auswirkung zeigt sich im Werk von Bernard de Montfaucon, der zwar nicht das gesamte Erbe Petaus aufnahm, ihm aber in seinem Werk L'Antiquitée expliquée et représentée en figures (1719-1724) und insbesondere in Les Monumens De La Monarchie Françoise (1729-1733) einen herausragenden Platz einräumte.



Petau, Paul
Pauli Petavii in Francoum curia consiliarii antiquariae suppellectilis portiuncula: Nec non eiusdem veterum nummorum ΓΝΩΡΙCMA,
in: Albert-Henri de Sallengre: Novus thesaurus antiquitatum Romanarum… 1718, Sp. 997–1050
Hagae-Comitum: Du Sauzet, 1718
Petau, Paul
Pa.P. In Francor[vm] Cvria Consilia Antiqvariæ Svpellectilis Portivncvla,
in: Cuper, Gisbert: De Elephantis In Nummis Obviis Exercitationes Duæ. Den Haag, Hondt, 1746, Sp. 1001–1050
Parisiis: [Apud Petrum De Hondt], 1746
Petau, Paul [Hrsg.]; Néaulme, Jean [Bearb.]
Explication De Plusieurs Antiquités: Représentées en plus de 500 Figures sur 47 Planches in-quarto, parfaitement bien gravées
A Amsterdam: Chez Jean Neaulme, Libraire, 1757