Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI issue:
[Heft 1-2]
DOI article:
Bieber, Margarete: Attische Reliefs in Cassel
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0015
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ATTISCHE RELIEFS IN CASSEL

5

des rechten Fusses, in der Bildung des Kopfes und der Muscu-
latur am Rumpf, in den Falten des Mantels, wo er über dem
Unterkörper zusammengeschoben ist und wo er vom Sitz her-
abhängt, die grösste Ähnlichkeit mit dem Asklepios des Cas-
seler Fragments.

2.

Das zweite Votivrelief (Taf. I 1, H. 0,09, B. 0,145 m) ist
in der üblichen Weise durch Bodenleiste, Seitenpfeiler und
Epistyl umrahmt. Im Felde stehen zwei etwa lebensgrosse
Ohren. Der Abstand zwischen ihnen ist gleich ihrem Durch-
messer an der breitesten Stelle. Die Ohren und die Umrah-
mung sind leicht poliert. Der Grund, auf dem die Meisselstri-
che stehen geblieben sind, war gefärbt.

Auch dies Relief wird aus dem Temenos des Asklepios
am Südabhang der Burg stammen. Dessen zuerst von Girard
veröffentlichte Inventare (BCH. II 1878, 419 ff.; IG. II 2, 766.
835.836) zählen eine Unmenge von ru:rtoi d. h. Reliefs mit Abbil-
dungen von Körperteilen auf 1. Viele von ihnen sind bei den
Ausgrabungen am Südabhang wieder ans Licht gekommen.
Die meisten Stücke tragen Weihinschriften 2. Wo diese, wie

1 Vgl. l’Asclepieion 116, ferner die ähnlichen Inventare aus dem Hei-
ligtum des Heros Iatros in der Nordstadt, IG. II 1, 403 und des Amphia-
raos in Oropos, IG. VII 303 und 3498.

2 5Aftr|vaiov V 160 Nr. 19 zwei Füsse; Nr. 20 Brust; 163 Nr. 28 knaben-
hafter Phallos; 316 Nr. 31 Schenkel; 411 ff. Nr. 1, IG. II 3, 1453 obere Hälfte
eines Gesichts; ’Abr)vai,ov VI 279 Nr. 9, IG. III 1 add. et corr. 132 q rechter
Fuss; 280 Nr. 10, IG. III 1 32 r linker Fuss.; Nr. 11, IG. III 132 p Hinterteil
von Hüfte bis Kniekehle; IG. III 132 g weibliche Oberschenkel; 132 h
Unterschenkel; 1 32 i Füsse; 1 32 k weibliche Brust. — Wahrscheinlich stam-
men aus dem Asklepieion auch: Svoronos, Athener Nationalmuseum Nr. 1428
Taf. LXX 4 Ohren; Sybel, Katalog der Skulpturen zu Athen Nr. 4058 Geni-
talien ; Nr. 4730 männlicher Unterleib; IG. II 1482 weibliche Brüste. — Im
Museum des Piraeus Nr. 107 f. zwei Blöcke mit weiblichen Brüsten. —Vgl.
ferner die ähnlichen Reliefs aus dem Bezirk des Heilheros Arnynos am West-
abhang der Akropolis, A. Körte, AM. XVIII 1 893, 231 ff. 235 Nr. 1 Taf. XI,
IG. II 1511 b Mann mit colossaler Nachbildung eines Beins mit Krampf-
ader; 241 f. Nr. 6 Abb. 3, IG. II 1511 c weibliche Brust; 242 Nr. 7 Abb. 4
 
Annotationen