Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI issue:
[Heft 1-2]
DOI article:
Lattermann, Heinrich: Zur Topographie des Amphiareions bei Oropos
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0108
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96

H. LATTERMANN

Inschrift Syll.1 2 587, 304 ff.: |]ü7.a istgaycova tcöv MaxsSovixarv

-815 taug oxstoiig töäv jrujpycüv] xai td tmsptovaia toi? oxetoi?

xal xoppö?.— Kqwtcö? besagt nicht, dass der Graben unterir-
disch, sondern nur, dass er bedeckt sein soll4, wie der Sta-
dionzugang von Olympia xQ'UJttf] gooöo? heisst (Paus. VI 8:
sju - tcp jreQati eativ rjv Kpim-c^v ovopa^onoiv gaoöov; vgl. G.
Hirschfeld, Zeitschr. f. österr. Gymn. XXXIII 1 882, 499 ff.
zu einer Inschrift aus Tralleis). Noch zwei Beispiele für oxs-
toi xpwrcoi sind mir bekannt: in der Inschrift aus Karthaia
IG. XII 5, 569 Z. 2 f., add. p. 331 (vgl. Wilhelm, Beitr. 157),
steht: ojtco? dv ei [x]a[ö]a[QÖ? 6 oxjstö? 6 xQwttö? und in dem
Astynomengesetz von Pergamon AM. XXVII 1902, 50 Col.
II 38 ff. (Ditt. OGI. 483 Z. 60 ff.): Xoo? 2. idv uvg? ev tai? j oöoi?
xouv OQiiaacoaiv f| Mhon? f| jtt]Aov Jtor 40cogiv f| nldvdovg gAxcoaiv f)
jieTecoQovgöxsvovg Jtoitoaiv, xookugTGoaav aiuob? | oi dpcpoSap-
Xai. sav 5g pf) Jtgiücovtai, gjjiavfyjgMgtCDaav toi? aatwopoi?. ootoii

5g ^ppiodtcoacn'-xal I 46uvayxa^gtooaav td tg älXa djtoxaöiGta-

vai gi? td g^ a^xü? xai toü? öxstou? xQv|rctoii? Jtoigiv. gay

8g-. opoioj? 5g xai toü? JiQoimaQxovta? oxej|53toü? gjiavay-

xafphtoaav xpnjttoü? Jtoijgiv. In diesem Paragraphen wer-
den zweifellos die xQiuttoi öxgtoi den pgtgcoQoi 6. entgegenge-
setzt, aber in einem etwas anderen Sinne als Kolbe (S. 65)
und Dittenberger wollen, die wieder zwei verschiedene An-
sichten vertreten. Während Kolbe die Worte pstgcoQor? öxs-
tot>? jtoigiv übersetzt: 'Wasserrinnen in der Höhe anbringen’,
meint Dittenberger (adn. 29): romne genus canalium a supe-
riore parte apertorum intellegi, ut recte eis opponantur tecti
(xpoatoi)’. Diesen Erklärungen gegenüber muss ich etwas
weiter ausholen. Kolbe hat den Paragraphen als Ganzes miss-
verstanden. Schon die Bedeutung, die er der Überschrift bei-
legt, cErde, Schutt’ ist hier zu allgemein3 und musste zu
Irrtiimern auch im Einzelnen führen; es ist daher gleichsam
eine Mahnung zu einer anderen Interpretation, wenn Kolbe

1 Dittenberger OGI. 483 adn. 31 erklärt: Vox sollemnis de canalibus
tectis qui sub terra latent.—Richtig Wiegand, Priene 74.

■ So accentuiert richtig Dittenberger.

3 Auch Dittenberger adn. 28 übersetzt, ' terram effossam et rudera’.
 
Annotationen