Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 3-4]
DOI Artikel:
Oikonomos, Geōrgios P.: Eine neue Bergwerksurkunde aus Athen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0333
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINE NEUE BERGWERKSURKUNDE AUS ATHEN

321

dem unsrigen nichts zu tun; denn nachstehend in Z. 49 ist
der sicherlich identische EimoXepcx; Sohn eines -ug 2ouviecog.

Z. 49. Aeuxooiov. Gewöhnlich heisst dieser Demos Ae/uxö-
volov (Aeuxovör]), doch findet sich auch die fehlerhafte Form
Aeuxöviov (siehe Pape-Benseler s. v.). Die Inschriften bieten
zahlreiche Beispiele des Demotikon Aeuxovo(i)eüi;, aber die-
ser Flecken selbst wird nur hier zum ersten Mal erwähnt,
wo wir auch eine neue Form des Namens ohne das v ken-
nen lernen. Über die Lage des Demos vgl. Milchhöfer, De-
menordnung 21.

Z. 50. TipoxXfj«; <I>avox. ga. Das Patronymikon kann

entweder Oavox^sovg oder <havoxQatouc oder Oavoxpitov, das
Demotikon Aei]Qa(8iooTT|g) oder Ma]ga(i)coviog) oder 5A]Qa(cprjvio<;)
oder 0o]pa(ieik) lauten. Von den Demotika wird Mccpahoovicx;
fast stets als Mapa: abgekürzt; ein Tipoxkrji; Mapodküviog ist
aus späterer Zeit (232/1) bekannt (Kirchner 1 3736). Vielleicht
gehört unser Timokles derselben Familie an.

Einen weiteren neuen Ortsnamen liefert uns die Inschrift
in Z. 52 dieser Columne. Daselbst sind mit Sicherheit gleich
nach dem I im Anfang die Buchstaben EniKAPAT. .Al zu
erkennen, die ich ergänzend en\ Kapon;[ou]a lesen möchte.
Eine Nachricht über diesen attischen Namen liegt nicht vor.
Aus Z. 50 können wir entnehmen, dass dieser Ort bei Thori-
kos lag. Der Name begegnet jedoch etwas verkürzt auch
in Iberien als Stadtname Kaotaia. Zweifellos von derselben
Abstammung ist auch der Name der Akropolis von Paros
Kapücua sowie derjenige der spanischen Stadt Kaprrpa (siehe
die alten Zeugnisse bei Pape-Benseler s. v.). Bezüglich der
Herkunft des Namens Kapüoaa überliefert Stephanus Byz. s.v.
’Avcda, dass dieser von einem dort verstorbenen Kapüicx; ab-
geleitet sei, doch gibt uns diese spätere Erfindung der Lexi-
kographen keinen tatsächlichen Aufschluss.

Kart ist ein phönikisches Wort und bedeutet die Hoch-
burg. Es gibt aber auch das griechische Wort xdpto<;=xpdTO(;'
Danach würde Kaproua einen festen oder befestigten Platz
bedeuten. Wenn wir ferner das Wort mit der Wurzel xapä (in
xapät-xagi]) in Zusammenhang bringen, so würde es einen
hochgelegenen Ort bezeichnen. Auch Hesychios überliefert
 
Annotationen