Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (2): Mythologische Cyklen — Berlin, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12015#0195
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ORESTES Tafel LVI. LVII

177

Litteratur: Raoul Rochette Monument inedits 1827—1833
p. 185; Benndorf Annali delC Instituto XXXVII 1865 p. 235
»■ 1 nr. 5.

,,.'7Vw ai vu une cinquihne {repetition von 156—161)
provenant des fouilles faites a Ostie cn 1825 cbez M. Cartoni
via dclla Fontaneila a Rome" Raoul Rochette,

166) F. verschollen, 1865 in Rom bei dem Kunst-
händler Martinetti.

Litteratur: Benndorf Annalt dell' Instituto XXXVII 1865
p. 236 n. 1 nr. 7.

„Si dice che un altro frammento si conservi adesso fr es so
Pantiquario Martinetti, che non era visibile a nie" Benndorf.

II ORESTES UND IPHIGENIA.

a) erste gruppe

Tafel

167) S. München, Glyptothek im Römer-Saal (222).
Fig. 167. Fig. 167 a. Fig. 167 b. Unwesentlich ergänzt.
L. 2,18. H. 0,55. T. 0,59. Zeichnung von Eichler 1877.

Ende des sechszehnten Jahrhunderts in Rom Pal. Acco-
ramboni Pozzo Windsor XVIII. Dort sah ihn noch Zoega 1808.
Bald darauf wurde er von Mrsg. Santucci für die RiDOLFi'schen
Erben um 700 Scudi erworben und kam so nach Villa Ridolfi
(früher Strozzi). Später wurde er durch Martin Wagner nach
langen, bereits 1812 eingeleiteten, aber erst am 1. April 1817 ab-
geschlossenen Verhandlungen für die Glyptothek erworben.

Alte Zeichnung: Pozzo Windsor XVIII Fol. 100 (9) die
Vorderseite mit dem Deckel „Corambona". Die rechte Eckscene
hat Foucau auf einem für die Salle du Candelabre des Louvre be-
stimmten Relief copirt, s. Clarac Mus'ee de sculpture II pl. 6z.

Abbildungen: Winckelmann Monumenti anficht inediti 1767
H nr. 149 die Vorderseite. Danach Magnan La Ville de Rome IV
1778 nr. 78; Millin Galerie mythologique 1811 pl. 171 bis nr. 626
(danach die linke Ecke Boettichek Der Baumkultus der Helle-
nen 1856 Taf. 10 Fig. 31). — Uhden Abhandlungen der philo-
sophischen Klasse der künigl. preussischen Akademie der Wissen-
schaften zu Berlin aus den Jahren 1812 und 1813, 1816, Taf. 5
die Vorderseite. Danach Overbeck Die Bildwerke zum thebischen
und troischen Heldenkreis 1857 Taf. 30 Nr. 1.

Litteratur: Winckelmann Werke, Dresden. Ausgabe, II
585; Ders. Monumenti antiebi inediti 1767 II p. 200; Magnan
a- a. O. p. 56; Carli Dissertazioni due 1785 p. 218. p. 262;
Guattani Monumenti antiebi inediti ovvero Notizie sulle anti-
chttä e belle arti dl Roma per (anno 17U p. 82; E. Q. Visconti
Museo Pio-Clementino V 1796 p. 22 n. c. p. 45 ;;. c; Zoega
APP- Fol. 23 Nr. 6 um 1796 (vgl. Welcker Die Griechischen
Tragüdien III 1841 S. 1167 A. 10); Ders. Bassi Rilievi 1808 II
P' 9; Böttiger Furienmaske 1801 S. 74 (= Kleine Schriften I
18 37 S. 234); Millin a. a. O.; Ders. L'Oresteide ou Deseription
«e deux Basreliefs du Palais Grimani u Venise 1817 p- 16. />. 20
"• »• p. 24 n. 2. ;;. 3; Uhden a. a. O. S. 88; K. O. Müller
Handbuch der Archäologie der Kunst 1830 S. 477 § 365, 5.
S" 57K (3 Aufl. von Welcker 1848 S. 718) $ 416, 2; Schorn
Kunstblatt 1830 Nr. 4 S. 13; von Klenze und Schorn Beschrei-

LVII

bung der Glyptothek Sr. Majestät des Königs Ludwig I von
Bayern 1830 S. 192 Nr. 2305 Raoul Rochette Monumens inedits
1827—1833 p. 200; Feuerbach Der Vatikanische Apollo 1833
S. 375; Rathgeber Orestes (in der Hallischen Allgemeinen Encyklo-
pädie der Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber III Sect.
5 Theil, 1834) S- I2Z; Welcker Rheinisches Museum IV 1836
S. 603 (= Die Griechischen Tragödien III 1841 S. 1165) Nr. 1;
Grifi Atti della Pontificia Accademia Romana di arebeologia X 1842
p. 323. p. 328; Urlichs Jahrbücher des Vereins von Alterthums-
freunden in den Rheinlanden I 1842 S. 64 Nr. 1; Ders. Die Glypto-
thek Seiner Majestät des Königs Ludwig I von Bayern 1867 S. 16.
S. 72; Ders. Beiträge zur Geschichte der Glyptothek (22 Programm
des von wagner'schen Kunstinstituts der Universität Würzburg)
1889 S. 24; Preller Berichte über die Verhandlungen der könig-
lich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig II 1850
S. 247; Boetticher a. a. O. S. 48. S. 152. S. 540; Overbeck
a. a. O. S. 724 Nr. 71; Garrucci Monumenti del Museo Latera-
nense 1861 p. 3; Brunn Beschreibung der Glyptothek König
Ludwig's I zu München 5 Aufl. 1887 (1 Aufl. 1868) S. 248
Nr. 222; Rosenberg Die Erinyen 1874 59 Nr. 27; Robert
Archäologische Zeitung XXXIII 1875 S. 137 A; O. Rossbach
ebenda XLII 1884 S- 228; M. Jacobson De fabulis ad Iphigeniam
pertinentibus (Diss. inaug. Regimont.) 1888 p. 41.

Die Darstellung der Vorderseite Fig. 167 zerfällt in
drei zeitlich aufeinanderfolgende Scenen, von denen die
erste die Mitte, die zweite die linke Ecke, die dritte, die
wieder in zwei kleinere Scenen zerfällt, die rechte Ecke
einnimmt. Alle Scenen schliessen sich eng an die taurische
Iphigeneia des Euripides an.

Die zeitlich vorangehende Mittelscene stellt den nach
seinem Wahnsinnsanfall ermattet hingesunkenen,
von Pylades gestützten Orestes dar, in freier künst-
lerischer Wiedergabe der Euripideischen Botenerzählung
V. 260—330. Der matt am Boden sitzende Orestes hat
das Haupt müde gesenkt, V. 307

iriitTsi os ßaviaq tt/tuXov 6 %svog ßefrs/g,
ard^cev «</>p¥ ysvsiov.

45
 
Annotationen