Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Die Burgengruppe Windstein

Das bisher untersuchte Gebiet wird von einer Anzahl von Bächen
durchzogen, die im Bereich von Stürzelbronn bzw. nahe der heutigen
Grenze zur Pfalz entspringen und zum linken Zuflußsystem des Rheins
gehören. Unter ihnen ist der heutige "Schwarzbach", der aus mehreren
Quellen knapp oberhalb von Neunhoffen entsteht und bereits außer-
halb des Gebirges südlich von Reichshoffen in die nördliche Zinsel
mündet (Abb. 2 ). Fließt der Schwarzbach bei den benachbarten Dörfern
Neunhoffen und Dambach durch ein breiteres, landwirtschaftlich
genutztes Talbecken, so tritt er etwa 2 km westlich von Windstein
in einen engeren Talabschnitt ein, der sich etwa 8 km lang bis
knapp vor Reichshoffen hinzieht und noch im 16. Jh. "Winsteinerthal"
hieß. ' Dieser Talabschnitt bietet für größere Siedlungen un-
günstige Bedingungen. Heute gibt es nur einige Einzelhöfe, meist
dort, wo Seitentäler bzw. deren Einmündungen Platz bieten.

Dies gilt auch für Windstein (Abb. 6 ), heute eine aus mehreren
Einzelhöfen (und vielen Ferienhäusern) bestehende Gemeinde in
einem Seitental, das durch einen Bach von nur etwa 1 km Länge
geschaffen wurde. Zwischen diesem Tal und einem zweiten, kürzeren
westlich davon ist ein gegen Süden verlaufender Bergsporn entstanden,
der nördlich vom 512 m hohen Lindenkopf ausgeht. Er ist durch
zwei Sättel in Abschnitte unterteilt (Abb. 7 ). Zwischen beiden
Sätteln stehen auf einem hohen und zerklüfteten Sandsteingrat,
einer sogenannten "Barre", die heute insgesamt als A 1 t - W i n d -
stein bezeichneten Ruinen. Auf der Spitze der südlichen,
langgestreckteren Kuppe oberhalb des Schwarzbachtals liegt N e u -
W i n d s t e i n (367 m ü. NN bzw. etwa 160 m über der Talsohle)
auf einer Felsgruppe von geringeren Dimensionen. Knapp nördlich
davon befinden sich auf kleineren Sandsteinfelsen weitere, namenlose
Ruinen.

In der wissenschaftlichen und populären Literatur des 19. und
20. Jhs. werden grundsätzlich nur zwei Burgen, nämlich Alt-Windstein
und Neu-Windstein, unterschieden, wie es dem ersten Eindruck vor

63
 
Annotationen