Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Braun, Joseph
Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2142#0717

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. SACHVERZEICHNIS

Aaron, bestätigt durch
den blühenden Stab
als Hoherpriester
am Kelch 186; die
Priester salbend,
am Altarkreuz 491.

AbelsOpfer, am Kelch
186; auf der Patene
239; am Ziborium
341; am Rauchfaß
630.

Abendmahl, Letztes,
dargestellt an der
Monstranz 402. 410.

Abendmahlsbrot, Be-
hälter dess. 455.

Abendmahls brots chüs-
sei 215.

Ab endmahlskann e 436.

Abendmahlskelchedes
Herrn, legendäre
31.

Ablution der Kommu-
nikanten, Alter 552;
Verbreitung sowie
Dauer 553 f.; Be-
schaffenheit des Ab-
lutionsgefäßes 555.

Ablutionskelch 555 f.

Abrahams Opfer, am
Kelch 186; auf der
Patene 239;

i341;

i Al-

tarkreuz 491; an dem
Rauchfaß 630.

acerra = Weihrauch-
behälter 633.

Achat, Material des
Kelches 47; des Zi-
boriums 297, 302;
des Weihrauchbe-
hälters 636.

Adam, am Altarkreuz
dargestellt 490.

Adler, am Kelch 179;
am Fächer 660.

aiguiere = Meßkänn-
chen 421.

Akolythenleuchter, Al-
ter 527f; Beschaf-
fenheit 529.

Alabaster, Material d.

Kelches 47; der Pa-
tene 207.

allegorische Darstel-
lungen, am Kelch
192,193,196; auf der
Patene 241; an der
Monstranz 411; am
Altarkreuz 492;

allegorische Figuren
derErdteile509;der
Medizin, Jurispru-
denz, Philosophie
ebd.; der Fides 411.

Altargerät, Begriff und
Einteilung 2; in den
lat. Riten 2; in den
Riten des Ostens 2;
im protest. Kult 3.

Altarglöckchen, heuti-
ger Brauch und Al-
ter seiner Verwen-
dung 573 f; Mate-
rial 577; Arten 578 f.

Altarkreuz, heutiger
Brauch 466; Alter
467; Material 474f;
formale Beschaffen-
heit : der Ständer
478 f; das Kreuz
483 f; die Figur des
Gekreuzigten 484 f;
Maria und Johan-
nes als deren Er-
gänzung 485; Reli-
quien im Kreuz 486;
seine Ausstattung:
SehmuckmitteI486f;
Bildwerk 489 f.

Altarleuchter, heuti-
ger Brauch 492; Al-
ter 493f;Brauch im
späten Mittelalter
495; in den Riten
des Ostens 498;Ma-
terial 498 f; Form
bis zum 14. Jahrb.
505f; im späten M.A.
514 f; in nachmittel-
alt.Zeit518f; Maß-
verhältnis8e513,517,
521; Ausstattung im
Mittelalter 522 f; in

nachmittel alterlich.
Zeit 526 f.

alveola — Weihrauch-
behälter 633.

ama (amula).= Opfer-
weinbehälter 415.

ampulla, Ampulle -
Meßkännchen 416.

ance = Henkel der
Meßkännchen 431.

ansa (ansula) = Hen-
kel des Kelches 55;
des Wtihwasserbe-
hälters 581.

ansatus = Weihwas-
serbehälter 583.

Antto chenis ch er Kelch,
sog. 31, 81.

Apostelbilder, am
Kelchl90f, 195; auf
der Patene 240; am
Ziborium 344; an
der Monstranz 408.

aquafusiiis = Gießge-
fäß 541.

aquamanile (aquama-
ni'is, aquaeman-le
und aquamanus) -
Waschbecken 537;
= Gießgefäß 537.

areba --= Behälter zur
Aufbewahrung des
hhl. Sakr. 289.

Arche Noe, am Kelch
dargestellt 186.

arma Christi s. Lei-
denswerkzeuge.

zur Aufbewahrung
des hhl. Sakr. 291.

arundo = eucharist.
Saugröhrchen 252.

aspergerium = Weih-
wedel 583.

aspergoir (asper ges)
= Weihwedel 584.

aspersol = Weihwas-
serbehälter 582.

aspergitorium (asper-
sorium) = Weih-
w a sser beh äl t e r 58 2;
= Weihwedel 583.

asser ad pacem -
Kußtafel 562.

Asteriskos (dar^p, dore-
p(oxot), Beschaffen-
heit und Verbrei-
tung 461; Alter sei-
ner Verwend. 462f.

Aufbewahrung desAl-
lerheiligsten, im la-
teinischenRitus 280;
in den Riten des
Ostens 281; des hl.
Blutes 282, 327.

aur i cul a (auri s) =Hen-
kel des Kelches 55.

Ausschnittarbeit, sog.
an Kelchen 157; an
barocken Rauchfäs-
sern 625.

aygueria = Wasser-
kännchen 419.

Bacile—liturg. Wasch-
becken 538.

bacinum (bacin,
chain, bachin,
sin, bassis) = liturg.
Waschbecken 538f.

beecum = Ausguß'
schnauze der Meß-
kännchen 429.

baculus = Weihwedel
582; = Handhabe d.
Fächers 658.

beckhin = liturgisch.
WTaschbecken 540.

Behälter der türm- und
reta beiförmig. Mon-
stranzen für das Ali
1 erheiligste: stehen-
der Zylinder 372;
liegender Zylinder
373; Rundkaps. 374;
vierseitGehäuse 375.

benedictio invocativa,
constitutiva 663.

benedictorium = Be-
hälter für das Weih-
wasser 582.

benitier (benoitier, be-
noistier) = Weih-
wasserbehälter 582.
 
Annotationen