Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die Bürger von Bourges knien vor dem Horn
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 207r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Nach der Messe reicht der Bischof das Horn dem vor dem Altar knienden Lewe, damit er es blasen kann. Die Bürger von Bourges haben sich ebenfalls vor dem Horn von Bourges niedergekniet. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 44 B 16 Einsetzung eines Herrschers & 44 B 16 4 andere Formen der insetzung (eines Herrschers) & 44 B 16 25 Zeichen der herrscherlichen Autorität präsentieren (während der Krönung) & 11 Q 73 11 Heilige Messe (Gottesdienst, insbesondere der römisch-katholischen Kirche) & 82 A (LEWE OF BOURGES) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Lewe von Bourges & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 82 B (HORN OF BOURGES) Namen fiktiver Tiere, Pflanzen, Gegenstände, etc. (mit NAMEN), das Horn von Bourges & 46 A 13 Bürger(liche) & 46 A 12 Adel und Patriziat; Rittertum & 11 P 31 21 Priester (römisch-katholisch) & 11 P 31 3 Akoluth, Chorleiter, Lektor, Ostiarius, etc., als Amtsträger in der römisch-katholischen Kirche & 11 Q 75 71 1 Kirchenchor & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+93 1) zeigen, hinweisen & 33 A 11 den Kopf entblößen, den Hut ziehen & 11 Q 75 1 (öffentliches) Gebet & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Driviertelprofil (+71) eine Person (+93 1) zeigen, hinweisen (+93 3) etwas halten & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 31 A 53 33 Tonsur & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) liturgisches Gewand: Tunika & 11 Q 71 46 3 Kasel (als liturgisches Kleidungsstück) & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 Q 71 47 6 Chorbücher, z.B. Antiphon, Psalter & 11 Q 71 45 5 Lesepult & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Mi-Parti, Tri-Parti & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 11 Q 71 21 (MAIN PORTAL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Hauptportal & 11 Q 71 3 Kircheninneres & 11 Q 71 41 13 Altar mit Aufsatz (Retabel) & 48 C 51 42 Bild im Bild : 73 D 64 der gekreuzigte Christus mit verschiedenen Personen unter dem Kreuz & 11 Q 71 42 2 Antependium, Altardecke (Frontale) & 48 C 16 8 (PINNACLE) andere architektonische Details (mit NAMEN), Fiale & 48 C 16 8 (CROP) andere architektonische Details (mit NAMEN), Kreuzblume & 48 C 16 8 (BUTTRESS) andere architektonische Details (mit NAMEN), Strebepfeiler & 48 C 16 8 (CROCKET) andere architektonische Details (mit NAMEN), Krabbe
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
29,7 x 19,8 cm; Illustration: 15,5-16 x 13,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra