Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 16
Bibel AT, dt.: Bücher Mose, Josua, Richter, Ruth — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, 1477

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2199#0052
Abrahams Kampf gegen die vier Könige
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abrahams Kampf gegen die vier Könige
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 022v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Das wohl gewappnete und gerüstete Heer König Elams, welches außerdem durch ein mitgeführtes Banner mit Judenhut gekennzeichnet wird, rückt gegen das sich in Auflösung befindende und fliehende Heer der vier Könige vor. Am Boden liegen die Leichen der vier erschlagenen Könige. 71 C 11 62 der König von Elam und drei verbündete Könige besiegen die fünf rebellischen Könige von Pentapolis; zwei der fünf Könige fallen in Kalkgruben, die anderen drei fliehen in die Berge & 45 H 3 Schlacht & 45 H 32 Angriff (in einer Schlacht) & 45 H 4 den Feind in die Flucht schlagen & 31 E 23 46 3 gewaltsamer Tod durch Hieb- und Stichwaffen (+33) Tod in einem Krieg & 31 E 3 der Leichnam & 33 B 9 fliehen, wegrennen; verfolgen & 45 D 21 Landstreitkräfte (+1) während der Schlacht (+21) Infanterie & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 15 (ARROW) Waffen eines Bogenschützen: Pfeil & 45 C 15 (CROSSBOW) Waffen eines Bogenschützen (mit NAMEN), Armbrust & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 26 21 1 ein Bein vor dem anderen; Laufstellung & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Turban & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 3 (TABARD) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Tappert & 41 D 22 3 (TUNIC) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 3 (SHIRT OF MAIL) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Waffenrock & 41 D 22 3 (CHAIN MAIL) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Ringelpanzer, Kettenhemd & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
18 x 17,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bibel. Altes Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen