Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Joseph empfängt Jakob
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 064r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Joseph und Jakob umarmen sich zur Begrüßung vor dem Stadttor. Beide sind in Begleitung eines Gefolges. Einer von Josephs Begleitern mit einem eleganten, langen Spazierstock steht unmittelbar unter dem Torbogen des Stadttores. 71 D 22 2 die Begegnung Jakobs und Josephs in Goschen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 33 A 14 sich umarmen, küssen & 33 A 13 2wiedererkennen & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 41 A 31 Fassade (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 3 Ziergiebel & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 25 I 14 11 Weg, Allee & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 22 1 (BARBETTE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14 x 17,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra