Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 16
Bibel AT, dt.: Bücher Mose, Josua, Richter, Ruth — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, 1477

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2199#0148
Auffindung des Mose
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Auffindung des Mose
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 070v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die Tocher des Pharaos, die durch eine Krone gekennzeichnet wird, steht mit ihrem Gefolge neben einem Bachlauf. Ein Diener ist niedergekniet und hält den Säugling in seinen Armen. Im Hintergrund führen eine Straße und eine Brücke über den Bach. Am Horizont sind Mauern, Türme und Dächer der Stadt zu erkennen. 71 E 11 24 die Auffindung des Moses: die Tochter des Pharao kommt mit ihren Begleiterinnen zum Ufer des Nil, um zu baden, und entdeckt Moses, der auf dem Wasser treibt & 71 E 11 24 1 Moses wird von den Dienerinnen aus dem Wasser geholt & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+82) Frau (diese Notation nicht benutzen, wenn AA vorgeschrieben ist) (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 31 A 23 3 kniende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+91 62) retten (+93 3) etwas halten & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 42 F 53 Diener, Lakai & 31 A 25 45 jemanden an der Schulter packen & 31 A 25 41 jemanden am Arm packen & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 42 B 32 ein ausgesetztes Kind auffinden & 42 A 4 Säugling, Baby & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Turban & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours & 25 I 6 Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt & 25 I 14 11 Weg, Allee & 25 G 3 Bäume & 25 H 21 2 Bach & 25 I 1 Stadtansicht (allgemein); Vedute & 25 G 31 Sträucher
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
14 x 17,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bibel. Altes Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen