Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Jael tötet Sisera
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 247v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Jael steht in einer Art Durchgangsraum mit zwei Türen und zwei Fenstern neben dem am Boden sitzenden und ganz von einem Mantel bedeckten Sisera. Sie hält einen Nagel an dessen Schläfe, um letzteren mit einem Hammer in Siseras Kopf zu treiben. 71 F 15 44 Jael tötet den schlafenden Sisera, indem sie ihm den Pflock durch seine Schläfen treibt & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+82 2) erwachsene Frau (+92 13) sich verschwören, intrigieren (+92 25) töten (+93 3) etwas halten & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 4) sich fürchten, mißtrauisch sein & 44 B 16 92 1 Flucht eines Herrschers vor seinen Feinden & 44 B 16 92 3 Königsmörder & 31 A 25 31 3 den Kopf bedecken, einen Schleier (oder ein anderers Textil) über das Gesicht ziehen & 31 E 23 42 1 gewaltsamer Tod durch einen Schlag mit einem Gegenstand auf den Kopf (+2) Tod durch Mord, Ermordung & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 47 D 8 (HAMMER) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Hammer & 47 D 8 (NAIL) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Nagel & 41 A 2 Hausinneres & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 41 A 32 Tür & 41 A 33 Fenster & 41 A 32 4 Metallteile einer Tür
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14,5 x 17
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra