Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 16
Bibel AT, dt.: Bücher Mose, Josua, Richter, Ruth — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, 1477

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2199#0518
Abimelech läßt seine Brüder töten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abimelech läßt seine Brüder töten
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 255v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abimelech schlägt einem seiner Brüder, den er bei den Haaren gepackt hat, mit einem Krummschwert den Kopf ab. Zu seinen Füßen liegen die Leichen der übrigen bereits ermorderten Brüder. Sie Szene spielt vor der Wand eines Gebäudes mit drei Fenstern. Ursprünglich dürfte dem Hintergrund jedoch eine andere Konzeption zu Grunde gelegen haben: Links sind Unterzeichnungen eines Türbogens sichtbar. 71 F 21 83 mit angeheuerten Leuten tötet Abimelech alle seine Brüder auf einem Stein, mit Ausnahme Jotams, der sich versteckt hat & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 25) töten (+93 3) etwas halten (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 44 1 jemanden an den Haaren packen & 44 G 51 11 Mord (+6) Machtmißbrauch; staatliches Verbrechen & 31 E 23 62 1 gewaltsamer Tod durch Enthauptung (+2) Tod durch Mord, Ermordung & 31 E 23 62 12 kopfloser Rumpf einer enthaupteten Person & 31 E 23 62 19 Kopf einer enthaupteten Person & 31 A 46 32 1 Narbe, Wundmal & 31 E 3 der Leichnam : 31 A 23 6 liegende Figur (+2) Rückansicht (+4) Dreiviertelprofil (+78) acht Personen & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen (mit NAMEN), Krummschwert & 41 A 54 Zaun, Mauer, Palisade & 41 A 33 Fenster
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
16,5 x 17-17,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bibel. Altes Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen