Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Saul wappnet David
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 17, Bl. 026r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die Illustration folgt der Überschrift statt dem Text: David hat seine Hirtenkleidung abgelegt und wurde von Saul mit einer Rüstung bekleidet. Der König hat beide Arme zu David hin ausgestreckt. Hinter den beiden steht eine dritte Person, die Davids Helm hält. Davids Kleidung, seine Tasche, sein Schleuder und sein Stab liegen neben den Figuren am Boden. Die Szene spielt zwischen den beiden feindlichen Heereslagern. Zwischen den Zelten sind die Helme und Banner der Soldaten zu erkennen. 71 H 14 32 David erhält Sauls Waffen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+93 3) etwas halten (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 31 A 25 13 seitwärts ausgestreckter Arm & 31 A 25 15 nach unten gehaltener Arm & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 45 jemanden an der Schulter packen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf (+64) abwärts & 31 A 55 1 sich ankleiden, angekleidet werden & 45 C 41 Heereslager mit Zelten & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 12 (QUARTERSTAFF) Schlagwaffen (mit NAMEN), Stange & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 41 A 19 1 Zelt : 47 H 6 Gewebe, Stoff : 48 A 98 14 1 Maßwerkornament & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 47 D 8 (ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil & 47 D 8 (NAIL) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Nagel & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 A 77 6 Behälter aus Leder: Ledertasche & 45 C 11 (SLING) Wurfwaffen: Schleuder
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14,5 x 18
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra