Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Willehalm von Orlens
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 037
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Ilyes Minnetod angesichts des Leichnams Wilhelms
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Willehalm von Orlens
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 037v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Ilye fällt angesichts ihres mit zwei tiefen Wunden an Brust und Kopf tot auf einer Bahre liegenden Gatten Wilhelm ebenfalls tot um. Hinter der Bahre bzw. neben der sterbenden Ilye stehen ein Ministrant mit Heiliger Schrift und Vortragekreuz und ein Priester mit Aspergill, vermutlich als Anspielung auf die Totenmesse, die Ilye vorher für ihren Gatten hat lesen lassen. Ilye trägt ein braunes Gewand mit grünem Futter und eine eng anliegende Haube mit Volant. 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 42 E 13 2 Totenklage & 42 D 4 nach dem Tod eines Ehepartners : 42 D 42 Witwe : 31 E 34 eine tote Person (auf)finden : 42 E 13 1 die Toten beklagen, betrauern : 31 E 23 7 gewaltsamer Tod durch psychische bzw. psychologische Mittel (+9) Auffindung einer toten oder sterbenden Person : 31 E 21 3 plötzlicher Tod; sudden death & 82 AA (ILYE VON DER NORMANDIE) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Ilye von der Normandie, die Gattin Wilhems I. und Mutter Wilhelms II. von Orlens & 31 A 27 31 fallen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 82 A (WILHELM I. VON ORLENS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm I. von Orlens, Herzog von Hanegou : 42 E 12 der Leichnam auf einer Bahre & 42 E 42 Totenmesse & 42 E 12 1 Leichentuch; pannus funeralis & 31 E 3 der Leichnam : 31 E 23 46 31 gewaltsamer Tod durch das Schwert (+33) Tod in einem Krieg & 11 P 31 3 Akoluth, Chorleiter, Lektor, Ostiarius, etc., als Amtsträger in der römisch-katholischen Kirche & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 5) segnen (+91 6) helfen (+93 3) etwas halten & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (PALLIUM) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pallium & 11 Q 71 46 7 (DALMATIC) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Dalmatika & 31 A 53 33 Tonsur & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 22 1 (COIF) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Haube & 11 Q 71 42 9 Aspergill (Weihwedel) & 11 Q 71 44 5 Pyxis : 11 Q 75 21 Weihwasserbecken : 41 A 77 1 Behälter aus Metall: Eimer, Kanne, Kanister, Trommel, Dose & 11 Q 71 44 9 (PROCESSIONAL CROSS) andere Utensilien im Kirchengebrauch (mit NAMEN), Vortragekreuz & 11 Q 71 47 kirchliche Bücher, Schriftrollen, etc. : 11 Q 51 1 die Bibel als ein Buch
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
11,5-16 x 12-19
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1420
Entstehungsdatum (normiert)
1410 - 1430
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra