Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Wilhelm reitet zu Amelie, um sie zu entführen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Willehalm von Orlens
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 166v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Wilhelm kommt in Begleitung von zwei seiner Leuten zu Pferd bei Amelie an, die begleitet von einer ihrer Hofdamen vor einem Zelt im Garten wandelt. Wilhelm und Amelie strecken sich die offenen Arme entgegen. Hinter den Figuren sind Spuren von Unterzeichnungen sichtbar. 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 46 C 51 4 Ankunft und Rückkehr (Reisen) : 46 C 51 41 ein Reisender wird bei seiner Ankunft begrüßt : 33 C 22 Treffen der Liebenden & 42 D 23 11 Entführung der Braut : 42 D 23 2 fortlaufen, weglaufen & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+23) drei Personen (Verkehr und Transportwesen) & 82 A (WILHELM II. VON ORLENS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm II. von Orlens, Onkel König Philipps von Frankreich & 82 AA (AMELIE VON ENGLAND) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Amelie Prinzessin von England, Tochter König Reinhers und Königin Beatrises & 46 A 12 4 Ritter & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+82 1) junge Frau (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 22 3 (GIUBBONE) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Giubbone, Zipone, Zupone & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund : 48 C 73 43 Glockenspiel, Glockengeläut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 3 (SHIRT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Hemd & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 14 62 Sporn & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 A 19 1 Zelt
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
9-9,5 x 17-18,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1420
Entstehungsdatum (normiert)
1410 - 1430
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra