1423. 279
Der Pfarrer Aynard zu Leer bekundet den Verkauf von Weideland bei Holtgast durch Sinke
Wybbens Sohn an die Komthurei Jemgum.
Nach dem Original. Kom. Jemgum Urk. Nr. 5.
18. October 1422.
Ik her Aynd kerchor tlio Hlere, bekenne unde tughe opcnbaer vor allen luden, dat niy dat
kundich unde wytlik is, unde darmede hebbe an unde over wesen unde medc bandelet unde
dedinghct, dat Siuke Wybben zone to Bolingbusen ') heft vorkoft unde vorkofte den erliken luden,
deine commendure unde conventesluden to Gemgum J) ene vennen*) landes van veer. voten, 4) de
dar Hebt inne Holtgastmare 5) henimerke, dar sunte Liudgere heft 2 vote by ligghende by der
Sudersyden, Dedde Menninghe 2 vote by der Westersyden, Liutke Syneke unde Mewent 4 vote
by der Nordersyden, unde suntbe Liudgere () vote by der Ostersyden. Desse vorser. vennen lieft
Siuke den vorser. conventesluden vorkoft vor 40 Gelr. gülden, den gülden tho rekene vor 14
blaneken,') alze tho der tid ghinghe unde gheve was; welke summen Sinken vorser. de sulven
conventeslude den ersten penning myd deine lösten van stunden an vul, wol unde al betaleden,
dar Sinken wol an ghenogliede. Dat dit alzo sy, des hebbe ik myn segel tho ener tuchnisse
hanghen laten to dessem breve. Na Godes bort MCCCCXXII, uppe senthe Lucas dach den hilgen
ewangelisten.
Das Siegel zeigt in einem Dreipass ein kleines gothisches a, mit der Umschrift: S. domini Ay-
nardi plebani.
314
Der Häuptling und der Pfarrer von Grimersum bekunden, dass der Eingesessene Ecko zu Grimersum
dem Udo Aynardsna daselbst mehrere Grundstücke im Freepsumer Hammrich verkauft habe.
Nach dem Orig. im Besitze der Gesellschaft für bildende Kunst etc. zu Emden.
10. März 1425.
In nomine Domini. Amen. Ne mater erroris oblivio fastidium, discencionem, discordiani
generet') seu aliam negligenciam per temporis discursuni, expedit, ut ea scripturarum serie et
313. ') Bollinghausen, nördlich von Leer.
2) Jemgum.
a) Weideland.
4) Vielleicht ist hier und weiter unten besser roten = Ruthen zu lesen.
5) Holtgast im Keiderlande. Hier stand nach Emmius, descr. chorogr. S. 86, eine der ältesten Kirchen
des Landes; wie Suur, Klöster S. 118, ansprechend vermuthet, noch eine Stiftung aus Werden (vgl. Urk. 34—36).
Es möchte dafür sprechen, dass hier mehrmals S. Liudger, der Apostel Frieslands und spätere Stifter Werdens,
erwähnt ist; allerdings ist es nicht klar, was der Name hier bedeutet, ob ein Stück Land so hiess, ob eine
Kapelle u. s. w.
6) Weisspfennige, Witt'?
314. •) Orig.: generat.
Der Pfarrer Aynard zu Leer bekundet den Verkauf von Weideland bei Holtgast durch Sinke
Wybbens Sohn an die Komthurei Jemgum.
Nach dem Original. Kom. Jemgum Urk. Nr. 5.
18. October 1422.
Ik her Aynd kerchor tlio Hlere, bekenne unde tughe opcnbaer vor allen luden, dat niy dat
kundich unde wytlik is, unde darmede hebbe an unde over wesen unde medc bandelet unde
dedinghct, dat Siuke Wybben zone to Bolingbusen ') heft vorkoft unde vorkofte den erliken luden,
deine commendure unde conventesluden to Gemgum J) ene vennen*) landes van veer. voten, 4) de
dar Hebt inne Holtgastmare 5) henimerke, dar sunte Liudgere heft 2 vote by ligghende by der
Sudersyden, Dedde Menninghe 2 vote by der Westersyden, Liutke Syneke unde Mewent 4 vote
by der Nordersyden, unde suntbe Liudgere () vote by der Ostersyden. Desse vorser. vennen lieft
Siuke den vorser. conventesluden vorkoft vor 40 Gelr. gülden, den gülden tho rekene vor 14
blaneken,') alze tho der tid ghinghe unde gheve was; welke summen Sinken vorser. de sulven
conventeslude den ersten penning myd deine lösten van stunden an vul, wol unde al betaleden,
dar Sinken wol an ghenogliede. Dat dit alzo sy, des hebbe ik myn segel tho ener tuchnisse
hanghen laten to dessem breve. Na Godes bort MCCCCXXII, uppe senthe Lucas dach den hilgen
ewangelisten.
Das Siegel zeigt in einem Dreipass ein kleines gothisches a, mit der Umschrift: S. domini Ay-
nardi plebani.
314
Der Häuptling und der Pfarrer von Grimersum bekunden, dass der Eingesessene Ecko zu Grimersum
dem Udo Aynardsna daselbst mehrere Grundstücke im Freepsumer Hammrich verkauft habe.
Nach dem Orig. im Besitze der Gesellschaft für bildende Kunst etc. zu Emden.
10. März 1425.
In nomine Domini. Amen. Ne mater erroris oblivio fastidium, discencionem, discordiani
generet') seu aliam negligenciam per temporis discursuni, expedit, ut ea scripturarum serie et
313. ') Bollinghausen, nördlich von Leer.
2) Jemgum.
a) Weideland.
4) Vielleicht ist hier und weiter unten besser roten = Ruthen zu lesen.
5) Holtgast im Keiderlande. Hier stand nach Emmius, descr. chorogr. S. 86, eine der ältesten Kirchen
des Landes; wie Suur, Klöster S. 118, ansprechend vermuthet, noch eine Stiftung aus Werden (vgl. Urk. 34—36).
Es möchte dafür sprechen, dass hier mehrmals S. Liudger, der Apostel Frieslands und spätere Stifter Werdens,
erwähnt ist; allerdings ist es nicht klar, was der Name hier bedeutet, ob ein Stück Land so hiess, ob eine
Kapelle u. s. w.
6) Weisspfennige, Witt'?
314. •) Orig.: generat.