Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 1): 787 - 1470 — Emden, 1878

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1950#0434
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
451.

Styld Goden schenkt den Häuptlingen Edzard von Greetsiel und Littet Manninga zu Bergutn 2

Diemaih Landes in der Ostermarsch.
Zwei Abschriften im Manningabuche zu Lütetsburg S. 22') und im Parrago dipl. Ostfris. I. Nr. 115.

/. März 1436.

Wytlick, kundich unde openbar sy all den ghenne, dee dessen breff zeen off hören lesen,
dat ick Styld Goden2) bekenne und betuge clarliken in der warheyt vor allersweme mit krafft
desses breves in yegenwordicheyt des ersamen her Poppen, abbet to olde cloester in Norden-
lande des ordenn sunte Benedicti, her Reyner kerckher to Erle,3) her Habbo kerehere tho Haga4)
und her Willem medekerckher to Norden, Hocko to Berum und Udo Alberdsna, dat ick mit
vryen willen, sundes lyves, vorberaden inodes, sunder alle wedersprake hebbe overgegeven und
upgedragen deme eersamen Edzerde, in der Gred und in Norder nyelande hofftling, und Lutet
Manninga synn swager, hofftling to Berghum,5) negen und twintich demede landes ghelegen in
de Ostermersche) in dat suden van Ebe Hunnen') werff, der Hilrick Ayken er desser tydt hefft
to huyre gehat, und darto all dat erve, der Urehsmen und junge Wylle mit dessen vorschreven
erve bekümmert hebben, also dat Edzerd und Lutet hofftlynge vorben. scholen vollenkamelicken
mechtich wesen dit vorschreven erve to bruken, to vorsetten, oren vrundes to ervende off to
vorkopen lyck er eghen sunder all argelist, nyevunde und hulperede. In orkunde der warheyt
so hebbe wy her Poppe abbet to den olde cloester, her Reyner kerckher to Erle, her Habbo
kerckhere to Haga und her Willem medekerckher to Nordenn umb vruntliker bede wille des
vorben. Stydelfs Godynghe unse ingesegelen witlicken hangen heten beneden to dessen breve.
Scriptum na der borth Christi duysent vierhundert sess und dertich, des donredages in der vasten
vor Reminiscere.

451. ') Hieraus hat der K. Staatsarchivar Herr Dr. Sauer zu Aurich eine Kopie für das Urk.-Buch entnommen.
Die Abschrift im Manningabuche ist beglaubigt zu Emden (in veteri arce Embdana) am 27. Januar 1566 durch die
Notare Joannes Fusipedius, Reynerus Hiscken de Marcka und Marinus Coopal mit dem Bemerken, dass an dem
Orig. 3 Siegel in grünem Wachse hingen.

2) Farr. Godyng.

3) Arie bei Norden.

4) Hage ebenda.

5) Jetzt Bargerbuhr, 0. von Norden.
°) Nördlich von Norden.

') Farr. Hemmen.

53
 
Annotationen