Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110 Das Augenscheinprotokoll.

Assessor. „Also das ist die Truhe, woraus ihm die
fünfhundert Gulden und ein Pack Leinwand gestohlen wur-
den?" — Bauer. „Ja wohl!" — Assessor (zum Schrei-
ber). „Also fahren Sie fort: „Damnifikat zeigte sodann die
Truhe vor, aus der ihm fünfhundert Gulden und ein Pack
Leinwand gestohlen worden sein sollen..." — Bäuerin.
„Naa, Herr Ansefsor! verzeihns, döi is niat; mei' Mo' Hot
si g'irrt; dö sell durten is." — Assessor. „Hat sie ihr
dummes Maul nicht gleich aufmachen können? Im Proto-
koll darf nichts durchstrichen oder geändert werden; was
geschrieben, ist geschrieben. (Zum Schreiber.) Aber was
ist nun zu thun? Nun, so schreiben's halt: .. fünf-

hundert Gulden und ein Pack Leinwand gestohlen, resxee-
tive nicht gestohlen worden sein sollen." —

Ein deutscher Satz.

Schau! schau! ötza fangt's o' aufz'hör'n staat z’regna!"

Vergangene Zukunft.

„Was Sie da sagen, ist noch gar nichts! Ein Regenschirm,
den man grad neu auf der Dult gekauft hat, kann jedem Narren
gestohlen werden; mir aber ist einer weggekommen, den ich erst
Hab kaufen wollen."

Der alte Fritz und der Schneider.

Der alte Fritz war selber gar einfach stets und schlicht,

Drum liebt’ er Stolz und Prahlen auch an den Andern nicht
Und mocht’ es gerne leiden, wenn sich der Handwerksstand
Auch schlicht und bieder zeigte in seinem Preußenland.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Augenscheinprotokoll" "Vergangene Zukunft" "Der alte Fritz und der Schneider" "Ein deutscher Satz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stauber, Carl
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Schreiber
Bauernstube
Gaststätte <Motiv>
Truhe
Gast <Motiv>
Regenschirm
Vordach
Nachdenklichkeit
Regen <Motiv>
Hut <Motiv>
Protokoll
Gespräch <Motiv>
Bäuerin <Motiv>
Karikatur
Bauer <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Friedrich II., Preußen, König
Thema/Bildinhalt (normiert)
Assessor <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 12.1850, Nr. 278, S. 110

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen