Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186

Brief eines Kranken aus einer Kaltwasserheilanstalt.

Zwei andere Badewärter stehen bereit und ersuchen
mich freundlichst, alle Hüllen von mir zu werfen und
in dieses Wasser hineinzuspringen. Das erste Mal,
ich will es gestehen, schauderte mir! Ich trat einen
Schritt zurück und betrachtete mir die Badewärter
genauer. So müssen die beiden Kerle am Hoch-
ofen ausgesehen haben, denen der Graf von Savcrn
befahl, den armen Fridolin in die Feuersgluth zu
werfen und die nachher den Unrechten erwischten.
Mir ward klar; springst du nicht, so werfen sie dich
hinein und da ich allein mit ihnen war und mit i
keinem Unrechten verwechselt werden konnte, entschloß
ich mich kurz — und sprang! Ah, eine selige Em-
Pfindung!! So ungefähr muß es sein, wenn man

vom Teufel geholt wird. Aber was wahr ist, muß
wahr bleiben, das kalte Wasser hilft, man hört den
Augenblick auf zu schwitzen, ja die Temperatur des
Körpers fällt in rasender Schnelligkeit in zwei Mi-
nuten um wenigstens fünfzig Grad, so daß man blau

anläuft und einen lebhaften Begriff von Sibirien bekommt. Ehe ich aber
ganz erfriere, erweicht sich das Herz der beiden Badewärter, sie lassen
mich heraus und beginnen mich zu reiben. Das Blau meines Körpers
verwandelt sich jetzt in Roth und nach gehöriger Abreibung darf ich mich
anziehen und spazieren laufen, um wieder warm zu werden. Freund,
wenn Du diesen Spaziergang sehen könntest, auf dem alle Badegäste zu-
sammen kommen! Alle sind in gleicher Weise eingewickelt, gebadet und
gerieben worden und traben nun förmlich spazieren, um sich das pro-
saische Gefühl natürlicher Wärme wieder zu verschaffen. Anzüge zum
Malen! Schlafröcke, Morgenröcke, Jacken und Fracks von allen Farben
und Formen, Pantoffeln und Stiefeln, Schuhe und Stiefelchen durchein-
ander! Die Haare naß und herunterhängend! Alle blau im Gesichte,
vor Kälte schnatternd. Männer und Frauen durcheinander! Hier ruft
Dir einer zu: „good morning,“ aber ehe Tu antlvorten kannst, ist der
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Brief eines Kranken aus einer Kaltwasserheilanstalt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bad <Motiv>
Schwimmmeister
Spaziergang <Motiv>
Kranker <Motiv>
Kälte <Motiv>
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Thema/Bildinhalt (normiert)
Kaltwasserheilanstalt
Abreibung <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 12.1850, Nr. 288, S. 186

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen