kommt bcr Älteste des Bürgermeisters hereingcstürzt.
»Vater, ein Fackclzug steht unten; gilt der Dir?"
„Wirb schon so sein, mein Junge!"
„Ja, bann kommt aber nur schnell heraus; denn
die Kreszenz steht schon ans dem Balkon und ver-
neigt sich!"
Der schlaue Ixurscher.
Rentmeister ITtiÜIcr ist zu einer Weltlichkeit i»
Nachbarstädtchen geladen. — Da er weis;, das
fcin Rutscher ein großer Freund von Spirituosen ist
Der schlaue Kutscher. 185
ermahnt er ihn, ja recht vorsichtig zu sein und nüchtern zu bleiben, weil
sonst einmal ein Lxemxel statuiert werden müßte.
Anton gelobt hoch und heilig, nicht zu viel zu trinken. Indes geht
ihm bald der richtige Maßstab verloren, und wie sein fjerr endlich heim-
fahren will, hat Anton ganz gehörig über den Durst getrunken und schwankt
aus seinem Kutscherbocke bedenklich hin und her. — Nachdem sie so eine
Strecke weit gekommen sind, sieht der Rentmeister ein, daß die Sache un-
inöglich gut gehen könne, da der tvagen stets eine gefährliche Hinneigung
zum Lhauffeegraben zeigt.
Er befiehlt deshalb Anton, abzusteigen und den etwa zweistündigen
Weg nach Hause zu seiner Ernüchterung zu gehen.
Er selbst nimmt nun die Zügel in die Hand »tid fährt weiter. Aber
bald beginnt cs zu regnen; der Rentmeister wird auf dem Kutfcherbockc
tüchtig naß und bedauert jetzt doch im Stillen, daß er seinen sonst so
treuen, alten Kutscher abgesetzt hat.
Indes, was hilft's! Rei der Finsternis umzukchren, erscheint ihm nicht
rötlich und so gelangt er denn schließlich ans Ziel.
Dort ruft er nach dem Stalljungen, der die Pferde ausspanncn und
unterbriugen soll. Aber da hört er plötzlich aus dem Wageninuern die lieb-
liche Stimme Antons erschallen: „Herr Rentmeister das lassen Sic nur —
die Pferd' werd' ich schon selber besorgen!" Das Gesicht, das sein fjerr
gemacht hat, soll just nicht das geistreichste gewesen sein.
»Vater, ein Fackclzug steht unten; gilt der Dir?"
„Wirb schon so sein, mein Junge!"
„Ja, bann kommt aber nur schnell heraus; denn
die Kreszenz steht schon ans dem Balkon und ver-
neigt sich!"
Der schlaue Ixurscher.
Rentmeister ITtiÜIcr ist zu einer Weltlichkeit i»
Nachbarstädtchen geladen. — Da er weis;, das
fcin Rutscher ein großer Freund von Spirituosen ist
Der schlaue Kutscher. 185
ermahnt er ihn, ja recht vorsichtig zu sein und nüchtern zu bleiben, weil
sonst einmal ein Lxemxel statuiert werden müßte.
Anton gelobt hoch und heilig, nicht zu viel zu trinken. Indes geht
ihm bald der richtige Maßstab verloren, und wie sein fjerr endlich heim-
fahren will, hat Anton ganz gehörig über den Durst getrunken und schwankt
aus seinem Kutscherbocke bedenklich hin und her. — Nachdem sie so eine
Strecke weit gekommen sind, sieht der Rentmeister ein, daß die Sache un-
inöglich gut gehen könne, da der tvagen stets eine gefährliche Hinneigung
zum Lhauffeegraben zeigt.
Er befiehlt deshalb Anton, abzusteigen und den etwa zweistündigen
Weg nach Hause zu seiner Ernüchterung zu gehen.
Er selbst nimmt nun die Zügel in die Hand »tid fährt weiter. Aber
bald beginnt cs zu regnen; der Rentmeister wird auf dem Kutfcherbockc
tüchtig naß und bedauert jetzt doch im Stillen, daß er seinen sonst so
treuen, alten Kutscher abgesetzt hat.
Indes, was hilft's! Rei der Finsternis umzukchren, erscheint ihm nicht
rötlich und so gelangt er denn schließlich ans Ziel.
Dort ruft er nach dem Stalljungen, der die Pferde ausspanncn und
unterbriugen soll. Aber da hört er plötzlich aus dem Wageninuern die lieb-
liche Stimme Antons erschallen: „Herr Rentmeister das lassen Sic nur —
die Pferd' werd' ich schon selber besorgen!" Das Gesicht, das sein fjerr
gemacht hat, soll just nicht das geistreichste gewesen sein.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kleines Mißverständnis" "Der schlaue Kutscher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1906
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 124.1906, Nr. 3169, S. 185
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg