197
Hei vielen Leuten kommt das „schlechte Ge-
dächtnis" nur daher, das; sic ein zn gutes — für
dummes Zeug haben. ffi. MMa».
Die Gesellschaft ist der Ort, wo große Dinge
oberflächlich, geringfügige gründlich behandelt werden.
«. w.
Manche haben nur Mut, wenn sie unmutig sind.
ß. m.
Illusionen sind die Schwimmgürtel ans dem
Meere des Lebens. .......... «•
^>e Menschen weinen gewöhnlich ans eigene
und lachen auf fremde Kosten. ®- »'■
Im Zwischenakt.
„Donnerwetter, das; das Stück auch gerade so
niederträchtig sentimental sein muß!" — „Lieben
das nicht?" — „Sonst wohl — aber heute sitzt
mein Nesse neben mir, und der benutzt meine
rührselige Stimmung und pumpt mich immer an!"
An ch ein Schmcrzcnsgc> d.
Jäger (zum 'naufgeschossenen Treiber): „Na, brüll' Er doch nicht
so! . . . Da, schnupp' Er amal!"
„Onkel, schick' doch 'mal Deine Gedichte nach Australien ich
»lochte gern ein paar Marken von dort!
Gehetz, -“r-
tOcr kaum sich gesetzt, Pläsier, Gasterei
Spring! auf, wie gehetzt. Und Sport insgesamt —
Bei Volk und Partei, Gehetz ist Gesetz.
Bei Schule und Amt, ! A. G. Marius.
Ans dem Bur ca nlebcn.
„Wodurch hat sich denn der Buchhalter bei
unser'in Chef so unentbehrlich gemacht?"
„Sehr einfach! Er hat in seinen Büchern eine
solche Schlamperei, das; sich, außer ihm, kein
Mensch mehr drin ans kennt!"
A»iionc c.
Jedermann wird ersucht, meiner durch-
gcbrannten Gattin keine Hindernisse in den
Weg zu legen. Franz Bicrdampfl.
Hei vielen Leuten kommt das „schlechte Ge-
dächtnis" nur daher, das; sic ein zn gutes — für
dummes Zeug haben. ffi. MMa».
Die Gesellschaft ist der Ort, wo große Dinge
oberflächlich, geringfügige gründlich behandelt werden.
«. w.
Manche haben nur Mut, wenn sie unmutig sind.
ß. m.
Illusionen sind die Schwimmgürtel ans dem
Meere des Lebens. .......... «•
^>e Menschen weinen gewöhnlich ans eigene
und lachen auf fremde Kosten. ®- »'■
Im Zwischenakt.
„Donnerwetter, das; das Stück auch gerade so
niederträchtig sentimental sein muß!" — „Lieben
das nicht?" — „Sonst wohl — aber heute sitzt
mein Nesse neben mir, und der benutzt meine
rührselige Stimmung und pumpt mich immer an!"
An ch ein Schmcrzcnsgc> d.
Jäger (zum 'naufgeschossenen Treiber): „Na, brüll' Er doch nicht
so! . . . Da, schnupp' Er amal!"
„Onkel, schick' doch 'mal Deine Gedichte nach Australien ich
»lochte gern ein paar Marken von dort!
Gehetz, -“r-
tOcr kaum sich gesetzt, Pläsier, Gasterei
Spring! auf, wie gehetzt. Und Sport insgesamt —
Bei Volk und Partei, Gehetz ist Gesetz.
Bei Schule und Amt, ! A. G. Marius.
Ans dem Bur ca nlebcn.
„Wodurch hat sich denn der Buchhalter bei
unser'in Chef so unentbehrlich gemacht?"
„Sehr einfach! Er hat in seinen Büchern eine
solche Schlamperei, das; sich, außer ihm, kein
Mensch mehr drin ans kennt!"
A»iionc c.
Jedermann wird ersucht, meiner durch-
gcbrannten Gattin keine Hindernisse in den
Weg zu legen. Franz Bicrdampfl.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Spaene" "Auch ein Schmerzensgeld" "Entfant terrible"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1906
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 124.1906, Nr. 3170, S. 197
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg