SSater und Chargen.
jugendliche Liebhaberin.
Der Komiker.
d
Widerlegt.
^ rofcssor: „Eine erschöpfende
'"»"U'n zu geben, ist häufig sehr
)tocr: S- B.: Was ist Glück?"
Schüler: „Die Hauptsache!"
SSv Hrr-zrnsfnag'. yso 223
Mrambapei*) lauft der Girgl 'rum,
D'rum frag’ i' ’n, was eabm feit?
„Sebg’n S’“, tagt er, „mir gebt's gar fo dunim,
T möcbt' jetzt gern auf cl' 5reit.
Wittiber bleib’n, dös taugt mir uet,
Kommt Raus und hol zu Scbad’n
]et>’ baben (' mir — wie’s oft dalket gebt! —
Zwoa auf amal verrat'»!
Die Kramer Uevi drunt’ von Gtcbwandt,
Die bätf [i’ 'was erbaust,
fl’ [cbön's Stuck Geld bätt’ [' wohl bei’nand’,
flba wiiatt is (’, dah ein’ grault 1
Da’ is no' d’ Scheitbofbän’rin da —
Kunnt' net sag’», dah f mir g'fallt;
Sie bat an’ Buckel — aber aa'
Diel Olietna, Jcld und Wald.
Mit welcher waar' i” bester g’ttellt?
Sinnier i’ Dacht und tag —
’s is nix so boakel auf da Welt,
Wie so a’ Berzensfrag’!“
*) verträumt. Xavcrl.
Baker: „Wo sind denn nur die zwei anderen Bilder, die ich bei meinem
letzten Besuche bei Dir sah?" Sohn: „Ach .. die .. die .. sind in Staatsbesitz
übergegangen!"
jugendliche Liebhaberin.
Der Komiker.
d
Widerlegt.
^ rofcssor: „Eine erschöpfende
'"»"U'n zu geben, ist häufig sehr
)tocr: S- B.: Was ist Glück?"
Schüler: „Die Hauptsache!"
SSv Hrr-zrnsfnag'. yso 223
Mrambapei*) lauft der Girgl 'rum,
D'rum frag’ i' ’n, was eabm feit?
„Sebg’n S’“, tagt er, „mir gebt's gar fo dunim,
T möcbt' jetzt gern auf cl' 5reit.
Wittiber bleib’n, dös taugt mir uet,
Kommt Raus und hol zu Scbad’n
]et>’ baben (' mir — wie’s oft dalket gebt! —
Zwoa auf amal verrat'»!
Die Kramer Uevi drunt’ von Gtcbwandt,
Die bätf [i’ 'was erbaust,
fl’ [cbön's Stuck Geld bätt’ [' wohl bei’nand’,
flba wiiatt is (’, dah ein’ grault 1
Da’ is no' d’ Scheitbofbän’rin da —
Kunnt' net sag’», dah f mir g'fallt;
Sie bat an’ Buckel — aber aa'
Diel Olietna, Jcld und Wald.
Mit welcher waar' i” bester g’ttellt?
Sinnier i’ Dacht und tag —
’s is nix so boakel auf da Welt,
Wie so a’ Berzensfrag’!“
*) verträumt. Xavcrl.
Baker: „Wo sind denn nur die zwei anderen Bilder, die ich bei meinem
letzten Besuche bei Dir sah?" Sohn: „Ach .. die .. die .. sind in Staatsbesitz
übergegangen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Typen vom Bauerntheater" "Gepfändet"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1906
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 124.1906, Nr. 3172, S. 223
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg