192
Ba »fv r nt eit.
ö- Jammer. £
dPNen Äopf auf 6te beiden Hände gestützt,
Die Ellenbogen stark abgenützt,
Sitzt sehr verdrossen und ohne Fried'
Vor seinem Pult Hans Pläneschmied.
Er kommt vor lauter großen Gedanken,
Die sich durch all' seine Träume ranken,
Auch nicht zu der allerkleinsten Tat,
Heut' aber ist er ganz desperat.
Denn wiederum ist es vorgekommen.
Daß einer ihm etwas weggenommen.
Was sonst ganz sicher er ausgeheckt.
„Ach," seufzt er, erbost ob der Konkurrenz,
Die ihm verbittert die Existenz,
„Jetzt ist der Südpol auch schon entdeckt!"
W. Herbert.
eines Pessimisten,
Billa eines Optimisten
Fr ennd s ch afts d ienst.
«ajor Schulze, im Frontdienst wenig erfahren,
stand vor der Beförderung zum Kavallcrie-
regimentskommandcnr. Er hörte von einer glänzenden
Regimentsbesichtignng, die ein guter alter Bekannter
von ihm, der Ulanenoberst Meier, gehabt hat und die
letzterem ein uneingeschränktes Lob aller Vorgesetzten
eingebracht hatte. In dem Bestreben, dereinst auch
'mal solche Lorbeeren um sein Haupt geflochten zu
sehen, wendet sich Schulze in einem Briefe an seinen
alten Freund mit der Bitte, ihm doch zu verraten,
wie man solch' hervorragende Leistungen bei der Be-
sichtigung eines Regiments hervorzaubere.
Der Oberst Meier antwortete ihm: „Lieber
Freund! Gern verrate ich Dir das Mittel; es ist
sehr einfacher Natur, Kurz vor der Besichtigung nahm
ich meine Ulanen zusammen und sagte ihnen: „Ulanen,
gcht's heute gut, so bleibe ich Euer Kommandeur.
Geht's aber schlecht, so muß ich den Abschied nehmen
und dann bekommt Ihr den Major Schulze znm
Kommandeur," Voilä, die Besichtigung verlief glänzend.
In alter Freundschaft Dein Meier,"
Doppelsinnig.
„Ist Ihr Oheim wirklich so strenger Temperänzler?"
„Hm — — manchmal schwankt er,"
A n g e n e h tu e Mitteilung, —f-
„Mmm Dich vor Deinem Freund, dem Herrn von Stillinky,
in acht! Alle Welt behauptet, er wäre der leichtsinnigste Mensch
der ganzen Stadt." — „Aber Else, wie mich das freut!"
„Soo!?" — „Ja, Deine Mutter
behauptet nämlich, ich wäre es!
Ba »fv r nt eit.
ö- Jammer. £
dPNen Äopf auf 6te beiden Hände gestützt,
Die Ellenbogen stark abgenützt,
Sitzt sehr verdrossen und ohne Fried'
Vor seinem Pult Hans Pläneschmied.
Er kommt vor lauter großen Gedanken,
Die sich durch all' seine Träume ranken,
Auch nicht zu der allerkleinsten Tat,
Heut' aber ist er ganz desperat.
Denn wiederum ist es vorgekommen.
Daß einer ihm etwas weggenommen.
Was sonst ganz sicher er ausgeheckt.
„Ach," seufzt er, erbost ob der Konkurrenz,
Die ihm verbittert die Existenz,
„Jetzt ist der Südpol auch schon entdeckt!"
W. Herbert.
eines Pessimisten,
Billa eines Optimisten
Fr ennd s ch afts d ienst.
«ajor Schulze, im Frontdienst wenig erfahren,
stand vor der Beförderung zum Kavallcrie-
regimentskommandcnr. Er hörte von einer glänzenden
Regimentsbesichtignng, die ein guter alter Bekannter
von ihm, der Ulanenoberst Meier, gehabt hat und die
letzterem ein uneingeschränktes Lob aller Vorgesetzten
eingebracht hatte. In dem Bestreben, dereinst auch
'mal solche Lorbeeren um sein Haupt geflochten zu
sehen, wendet sich Schulze in einem Briefe an seinen
alten Freund mit der Bitte, ihm doch zu verraten,
wie man solch' hervorragende Leistungen bei der Be-
sichtigung eines Regiments hervorzaubere.
Der Oberst Meier antwortete ihm: „Lieber
Freund! Gern verrate ich Dir das Mittel; es ist
sehr einfacher Natur, Kurz vor der Besichtigung nahm
ich meine Ulanen zusammen und sagte ihnen: „Ulanen,
gcht's heute gut, so bleibe ich Euer Kommandeur.
Geht's aber schlecht, so muß ich den Abschied nehmen
und dann bekommt Ihr den Major Schulze znm
Kommandeur," Voilä, die Besichtigung verlief glänzend.
In alter Freundschaft Dein Meier,"
Doppelsinnig.
„Ist Ihr Oheim wirklich so strenger Temperänzler?"
„Hm — — manchmal schwankt er,"
A n g e n e h tu e Mitteilung, —f-
„Mmm Dich vor Deinem Freund, dem Herrn von Stillinky,
in acht! Alle Welt behauptet, er wäre der leichtsinnigste Mensch
der ganzen Stadt." — „Aber Else, wie mich das freut!"
„Soo!?" — „Ja, Deine Mutter
behauptet nämlich, ich wäre es!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Bauformen" "Abgenehme Mitteilung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3482, S. 192
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg