Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
224

Modernes Pärchen.

PVV^er sind die beiden Verlobten
" dort,

Die auffallen Jedermann?" —

„Ach, wie man -och oft die Namen nur
So schnell vergessen kann! . .

Doch warten Sie . . ja, gewiß, es
stinimt:

Die zwei find unzweifelhaft

Der Beinbruch und die Schädelfraktur

Von der letzten Bob-Meisterschaft!"

§r. Ptthringer.

'-^=c&s>> Der fcbepp Hur.

ic Uladam Redlich war e' armi. bravi Wittfraa mit vier
Kinner un' hot sich so durchs Lewe durchgehungert. ver-
möge' hot fe kääns g'habt, aa kää Pension, un' des klää Lädche',
wo fe bedriwwe Hot, Hot g'rad' so viel eingebrocht, daß se all'
mitnanner vun der Hand in de' Mund satt 'worre sin' — oft nit
emol das. Weil die Madam Redlich aa emol bessere Dag g'fehe'
Hot, hawwen 'r all' ihr' verwandte' un' Bekannte' — nach dem
Schbruch, mer guckt mer nit in de' Mage', awwer uf de' Krage' —

Hot; mit de Hut' awwer is fe immer uf'm Kriegsfuß g'fchtanue,
dann die hawwe halt — un' wann fe fe iunewennig noch so arig
mit Babier un' Watt' ausg'schtobbt Hot — nit sitze' un’ nit pariere'
wolle', un' sin' trotz Hutnodle un' Gummibännel immer hin un'
her gewackelt. Die Verwandtschaft un' Bekanntschaft Hot nämlich
lauter wohlgenährte, dicke Köpp g'habt — un' sie so e' arm',
mager' Schbatzeg'sichtel.

So oft die Madam Redlich mit Bekannte' oder mit ihre' Kinner

aus'gange' is,
war se ängstlich,
ob ihr Hut aa
recht sitze' dhät,
un' alle Aageblick
Hot se g'srogt:
„Ach, Liewe, guck'
emol — sitzt mei'
put nit schepp?"
oder „ach, liewer
Gott, mei' Hut
werd doch nit
schcpp sitze'I"

Die gut', arm'
Fraa is krank
'worre, un' weil
ihr' Leit gemerkt
hawwe, daß se
nimmeh uffkummt,
hawwe se de'
Herr' parrer hole'
lasse, daß er se uf
de' Himmel vorbe-
reit'. Sie war nit
meh recht bei sich,
Hot awwer doch
schließlich durch
Zuredde so viel
gemerkt, daß der
Herr parrer do wär'. Do macht se noch emol ihr' müde' Aage uf,
un' mit ihrer letschte Kraft sagt se: „Herr parrer — ad] Gott,
Herr parrer — sitzt dann mei' Hut nit schepp?" e. Sommer.

ihr' abgelegte' Klää der un' Hut' g'schenkt, sor daß se doch immer
noch e' bißche' schtandesgemäß doherkummt. Dodriwwer war die
gut' Seel' arg froh — namentlich was die Klääder anbelangt
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die gestörte Wurstfabrikation" "Der schepp Hut"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Meissl, August von
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3485, S. 224

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen