t« Bedenkliche Markierung. H4—
»Ist der Aufstieg zum Teufelsjoch nicht zu verfehlen?" —
-Durchaus nicht! Da dürfen ß’ nur den Marterln nachgeh'u."
-L. Die Schraub'.
Muck' hoi es gequält: d'rum is des lieb', klää Heinerle
in sei'm schääne Wäggelche früher ufgewacht, als uf
der Tagesordnung g'schtanne is. Lrscht Hot cs sei' blooc
^uckäägclcher dorch die Schtubb schbaziere lasse; dann Hot es
prämiert, dorch Recke' un' Schtrecke die Ufmerksainkcit uf sich zu
ienke', un' wie sich kää Mensch um es bekümmert Hot — des
■üar ’m nämlich in sei'm ganze' Lewe noch nit vorkumme —, do
hat es de Gekränkte' g'schbielt un' Hot ang'sange', zu kreische' un'
Zu kreische', bis endlich die Mama un' 's Kinnermädel, die drowwe
Die Schraub'. 26 k
uf ’m Schbeicher vorhäng' zum Trockne' ufg'hängt Hamme, ganz
erschrocke' in die Schtubb g'schtärzt sin'.
„Heinerle — mei' lieb', gut' Heinerle —, was is Dir dann?" —
sagt die Mama ganz ängschtlich, — wickelt ihr Bübche' uf — legt's
trucke, tragt's 'erum — awwer 's Hot alles nix genützt un' nix
gebalt, des Kerlche' Hot g'schtrampelt un' gekrische', wie wann's
am Schbieß schlecke dhät, Hot die Millichslasch' wegg'schtunibt, un'
schließlich war's am ganze' Körperche' so rot wie e' Krebs.
„Ach Gott, ach Gott, Madam' — do gucke' Se emol her,"
fangt uf äänrol des Kinnermädche' an —, „do am Dach vum
Wäggelche fehlt jo e' Schräubche'; des war gcschlern schun
wacklig — am Lud' Hot des Hcinerle des Schräubche' verschluckt."
Die Mama inschbiziert die G'schicht', fallt fascht in Dhnmacht,
un' schickt die Kättche g'schmind in's Büro, for de Babba zu hole'.
„Herr Kuntrollör — Herr Kuntrollör, 'n schääne Gruß oun
Ihne' Ihrer Fraa", Hot se ausgericht', ,,un' Sie solle' doch gleich
häamkumme, 's fjeinerle hätt' e' Schraub' verschluckt."
„Was — e' Schraub' verschluckt — mei' Heinerle — ei
Himmelsapperlot noch emol, wie kann dann so ebb es baffiere?
Nix wie fort un' de' Dokter g'holt, Kättche — was schtche Se
dann so äänfältig do, Sie Schneegans, Siel" Dodermit schluppt
der Herr Auntrollör in sein' Iwwerzieher, laßt Büro Büro sein
un' laaft fort im schnellschte Tempo.
Sei' <§raa fallt 'in leicheblaß in de Arm', 's Heinerle liegt
schblitternackig us'm Disch un' krümmt sich wie noch emol e'
Wärmche. Die Sausleit sin' versammelt un' singere un' prämiere
an dem Kind 'erum, un' gleich kummt aa der Dokter mitsammt
der Kättche in der Lhaise ang'fahre'. Die Hot 'n unnerwegs schun
inschtruiert; er verschreibt e' Säftche' un' fegt, mer sollt's 'm tele-
fonisch zu wisse' dhun, wann des Schräubche' zum Vorschein kumine
dhät; annernsalls müßt' 'r gege' Dwend wieder kumme, for annerc
verordnunge' zu gewwe.
„Hab' ich's nit g'fagt — Hab' ich's nit g'sagt, des Heinerle
inuß operiert werre" — triumphiert e' alii Bas', un' die arm'
Mama brecht vollends z'ainme'. Der Babba legt sc uf's Kanape' —
knöppt 'r die Taille uf — halt' ’r e' Fläschel Kölnisch Wasser unner
die Nas', un' wie se wieder zu sich kummt, sagt ’r, er wollt' c’ Auto
nemme un' 'nausfahre' in die vorschtadt, for sei' Mudder zu hole',
verleicht könnt' d i o ebbes helfe'.
Wie 'r dann in re halwc Schtund mit der Großmudder kummt,
schteht 's Kinnermädel an der Hausdür un' laniediert un' ver-
zählt der ganz' Nachberschaft, 's Säftche' hält' schun gewirkt, die
Schraub' wär' aber nit derbei gewest, un' heit Dwend dhät des
Heinerle uf „Dod un' Lewe" operiert werre.
Die Großmudder geht in ihrer sanfte', schtille Art in die
Schtubb 'erein, — tröscht die arm' Mama un' redd 'r lieb zu —,
beruhigt des klää Heinerle, betracht' sich des Plätze!, wo des
Schräubche' g'seffe' is, un' fragt, ob's dann aa wahrhaftig jemand
g'sehe' hätt', daß des Kind des Schräubche' verschluckt hätt'.
Trotz alle' schbitze Redde un' vorwurfsvolle' Blick' laßt se sich nit
ärrmache', dreht die Koppekissclcher 'erum, wend't 's Maträzel —
un' richtig, do fallt die Schraub', die so viel Unruh' ang'schtift
Hot, ganz friedfertig uf de' Boddc.
wann 'r awwer jetzt verleicht denkt, Ihr Leitcher, mer wär'
der Großmudder im große' ganze' d a n k b a r gewest - seid 'r arg
uf 'm Holzweg. I>» Gegedhääl, mer hot's 'r förmlich iwwel-
genuinme, daß sc kunschtatiert Hot, daß des Heinerle des
Schräubche' nit verschluckt hotl
»Ist der Aufstieg zum Teufelsjoch nicht zu verfehlen?" —
-Durchaus nicht! Da dürfen ß’ nur den Marterln nachgeh'u."
-L. Die Schraub'.
Muck' hoi es gequält: d'rum is des lieb', klää Heinerle
in sei'm schääne Wäggelche früher ufgewacht, als uf
der Tagesordnung g'schtanne is. Lrscht Hot cs sei' blooc
^uckäägclcher dorch die Schtubb schbaziere lasse; dann Hot es
prämiert, dorch Recke' un' Schtrecke die Ufmerksainkcit uf sich zu
ienke', un' wie sich kää Mensch um es bekümmert Hot — des
■üar ’m nämlich in sei'm ganze' Lewe noch nit vorkumme —, do
hat es de Gekränkte' g'schbielt un' Hot ang'sange', zu kreische' un'
Zu kreische', bis endlich die Mama un' 's Kinnermädel, die drowwe
Die Schraub'. 26 k
uf ’m Schbeicher vorhäng' zum Trockne' ufg'hängt Hamme, ganz
erschrocke' in die Schtubb g'schtärzt sin'.
„Heinerle — mei' lieb', gut' Heinerle —, was is Dir dann?" —
sagt die Mama ganz ängschtlich, — wickelt ihr Bübche' uf — legt's
trucke, tragt's 'erum — awwer 's Hot alles nix genützt un' nix
gebalt, des Kerlche' Hot g'schtrampelt un' gekrische', wie wann's
am Schbieß schlecke dhät, Hot die Millichslasch' wegg'schtunibt, un'
schließlich war's am ganze' Körperche' so rot wie e' Krebs.
„Ach Gott, ach Gott, Madam' — do gucke' Se emol her,"
fangt uf äänrol des Kinnermädche' an —, „do am Dach vum
Wäggelche fehlt jo e' Schräubche'; des war gcschlern schun
wacklig — am Lud' Hot des Hcinerle des Schräubche' verschluckt."
Die Mama inschbiziert die G'schicht', fallt fascht in Dhnmacht,
un' schickt die Kättche g'schmind in's Büro, for de Babba zu hole'.
„Herr Kuntrollör — Herr Kuntrollör, 'n schääne Gruß oun
Ihne' Ihrer Fraa", Hot se ausgericht', ,,un' Sie solle' doch gleich
häamkumme, 's fjeinerle hätt' e' Schraub' verschluckt."
„Was — e' Schraub' verschluckt — mei' Heinerle — ei
Himmelsapperlot noch emol, wie kann dann so ebb es baffiere?
Nix wie fort un' de' Dokter g'holt, Kättche — was schtche Se
dann so äänfältig do, Sie Schneegans, Siel" Dodermit schluppt
der Herr Auntrollör in sein' Iwwerzieher, laßt Büro Büro sein
un' laaft fort im schnellschte Tempo.
Sei' <§raa fallt 'in leicheblaß in de Arm', 's Heinerle liegt
schblitternackig us'm Disch un' krümmt sich wie noch emol e'
Wärmche. Die Sausleit sin' versammelt un' singere un' prämiere
an dem Kind 'erum, un' gleich kummt aa der Dokter mitsammt
der Kättche in der Lhaise ang'fahre'. Die Hot 'n unnerwegs schun
inschtruiert; er verschreibt e' Säftche' un' fegt, mer sollt's 'm tele-
fonisch zu wisse' dhun, wann des Schräubche' zum Vorschein kumine
dhät; annernsalls müßt' 'r gege' Dwend wieder kumme, for annerc
verordnunge' zu gewwe.
„Hab' ich's nit g'fagt — Hab' ich's nit g'sagt, des Heinerle
inuß operiert werre" — triumphiert e' alii Bas', un' die arm'
Mama brecht vollends z'ainme'. Der Babba legt sc uf's Kanape' —
knöppt 'r die Taille uf — halt' ’r e' Fläschel Kölnisch Wasser unner
die Nas', un' wie se wieder zu sich kummt, sagt ’r, er wollt' c’ Auto
nemme un' 'nausfahre' in die vorschtadt, for sei' Mudder zu hole',
verleicht könnt' d i o ebbes helfe'.
Wie 'r dann in re halwc Schtund mit der Großmudder kummt,
schteht 's Kinnermädel an der Hausdür un' laniediert un' ver-
zählt der ganz' Nachberschaft, 's Säftche' hält' schun gewirkt, die
Schraub' wär' aber nit derbei gewest, un' heit Dwend dhät des
Heinerle uf „Dod un' Lewe" operiert werre.
Die Großmudder geht in ihrer sanfte', schtille Art in die
Schtubb 'erein, — tröscht die arm' Mama un' redd 'r lieb zu —,
beruhigt des klää Heinerle, betracht' sich des Plätze!, wo des
Schräubche' g'seffe' is, un' fragt, ob's dann aa wahrhaftig jemand
g'sehe' hätt', daß des Kind des Schräubche' verschluckt hätt'.
Trotz alle' schbitze Redde un' vorwurfsvolle' Blick' laßt se sich nit
ärrmache', dreht die Koppekissclcher 'erum, wend't 's Maträzel —
un' richtig, do fallt die Schraub', die so viel Unruh' ang'schtift
Hot, ganz friedfertig uf de' Boddc.
wann 'r awwer jetzt verleicht denkt, Ihr Leitcher, mer wär'
der Großmudder im große' ganze' d a n k b a r gewest - seid 'r arg
uf 'm Holzweg. I>» Gegedhääl, mer hot's 'r förmlich iwwel-
genuinme, daß sc kunschtatiert Hot, daß des Heinerle des
Schräubche' nit verschluckt hotl
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Bedenkliche Markierung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3488, S. 261
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg